Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 202 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 202]

 


Haitzinger, auf vielen Bühnen angeordneten Aufführungen
Gebrauch geworden. Indeß wär's immer besser, man würfe
diese Einleitung nicht ganz fort, da sie zur Folie dient,
auf welcher zuletzt das ländliche Wesen sich gegen das Stadttreiben
5abschildern soll. Sie ist vielleicht in einen Handschrift Act zusammenzuziehen,
schneidet man ihre Auswüchse aus, und wäre
so dem idyllischen Nachspiel als eine Art Prolog mitzugeben.

  Herr Schenk (Hofrath Reinhold) erschien nicht zu
jung, und nicht zu alt, und die Margarethe (Mad. Schenk)
10konnte ihn noch immer persönlich liebgewinnen, wozu aber
seine Großmuth pto seines Pachterlasses an ihre Verwandten,
sein Rang und sein Vermögen, was alles von beiden Theilen
richtig hervorgehoben wurde, wohl auch nicht wenig beitrugen.
Die Handschrift Mad. Schenk gab ihre Rolle einfach und natürlich, ohne
15das gewöhnliche affectirte Händezucken und Beißen in ihre
Lippen ect., welches man in dergleichen Partieen auf dem
Theater oft, bei einem lebensfrischen Bauermädchen nie sieht. —
Mad. Limbach und Hr. Euling (Therese und Linde)
so wie Hr. Jenke (Consulent Wachtel) repräsentirten die
20ihnen zu Theil gewordenen und vom Dichter etwas matt
gezeichneten Personen dennoch mit Eifer und Wirkung. Auch
Handschrift der Valentin gab seine widerwärtige Rolle nicht übel. — —
Warum aber werfen unsre Theater nicht die idealisirte südfranzösische
Bauertracht ab, welche im Siècle Louis XIV erfunden
25und unter Louis XV für die Comödie und Oper
ausgebildet wurde? Im heutigen Stücke schrie alles Landvolk
über seine Arbeit und Noth, und war aufgeputzt, als wollt'
es Ballet tanzen! Warum nicht wahrer und den Umständen
angemessener?

30
  2.) Mirandolina. Lustspiel in 3 Aufzügen, frei nach
Goldonis Locandiera von C. Handschrift Blum.

  Der Oberkellner (Hr. Seeliger) leistete das Mögliche.
Schade, daß er am Ende des Stücks, statt die alberne Mirandolina
ganz zu verwerfen, ihr ein Jahr Zeit zur Besserung
35und eventuellen Aussöhnung mit ihm gibt. Dieß Lustspiel
kommt weit origineller und kräftiger zu Tage, wenn er ganz
zurücktritt, und so hab' ich's auch schon oft aufgeführt gesehen.
Heute schlug der Oberkellner einen halben Weg Handschrift ein,
der nie etwas taugt, und die Locandiera müßte recht einfältig
40seyn, finge sie ihn vor Vollendung des ganzen Wegs nicht
wieder. — Mad. Versing hatte sich, besonders in den

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506