Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 175 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 175]

 


wie man zur Beruhigung künftiger Zuschauer bemerkt) aus
dem Französischen des Victor Hugo.

  Herr Schenk, welcher den Gilbert gab, ist sehr gesund,
sonst hätte er den Krankheitsstoff dieser Heulaffen-Rolle
5nicht so gut absetzen können als er gethan. Handschrift Das ganze Stück
hindurch hat er sich um eine stuprata zu quälen, auf jammervollste
Art Hals und Seele dafür zu opfern, und er wußte es
so zu machen, daß man zwar nicht mit dem (sc. dramatischen)
Gerichte selbst, aber wohl mit seiner Bereitung zufrieden war.
10Seine Geliebte, Johanna, welche ich gleich nach ihm erwähne,
weil die Hauptmasse dieses Mosaikstücks sich doch um
diese beiden Personagen dreht, Handschrift habe ich wegen des Antheils,
der ihr zugefallen war, recht bedauert. Auch zeichnete
sie sich nicht aus, wie das sonst bei ihr gewöhnlich ist. Ich
15verdenk's ihr nicht, und soviel eben nöthig war, prägte sie
dennoch ein Bischen Characteristisches aus dem französischen
Glanzgold. — Herr Seeliger leistete als Fabiano Fabiani
Alles, was aus so dummen Zeug Kluges zu machen ist. Handschrift Die
blutige englische Maria war nach der Geschichte in Philipp II,
20König von Spanien, ihren Gemahl, recht verliebt. Victor
Hugo hat in irgend einem pariser Cafféehause von ihr gehört,
und kleckst ihr eine Amour an den Kopf, man weiß nicht
wie. Philipp II war ihm nichts. König und Königin wäre dem
Franzosen was zu Gewöhnliches. Er mußte Gemeines haben,
25um Koth Handschrift zu werfen, und da findet er in seinem Geist die
Fratze Fabiano Fabiani, deren Titulatur schon so affectirt
ist, daß ich Jedem rathe, mit dem Namen zufrieden zu seyn.
Hr. Henckel (Josua Farnaby) war kein Jude, und
muß die Juden erst mehr studiren, um ihren Tonfall und
30ihre Geberden richtiger wiederzugeben. Ich rathe ihm ruhige
Beobachtung und Natur, nur nichts Gehaschtes, und er leistet
Außerordentliches mit seinen Mitteln. — Maria, Victor Hugos
Handschrift Königin von England, (beileib nicht die echte!) konnte sich
nicht mehr auszeichnen, als der gallische Dramatiker vorgeschrieben
35und das that sie in vollem Maaß. Ueberhaupt lag's
nicht am Spiel, sondern am Stück, wenn alles grad so viel
war als gar nichts. Ausstattung, Scenerieen, Darstellung,
sämmtlich gut und berechnet bis in die kleinsten Theile. Nur —

  Denn die jetzige französische Handschrift Schule taugt nicht, ist vielmehr
40krampfartig und zappelt nach Neuem, leider nicht nach der
Wahrheit, weil die ein Mischungsvolk von germanisirten Römern

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506