Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 139, siehe GAA, Bd. V, S. 190thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Georg Ferdinand Kettembeil (Frankfurt a. M.)
Brief

Handschrift Bester Freund,

auch diesen Brief muß ich in größter Eile vor Abgang der
Post schreiben, um umgehend auf Dein eben angekommenes
Schreiben zu antworten. Wir sind in Kampf mit dem Publico
5getreten und im Kampf ist Schnelligkeit schon ein halbes
Genie. Darum bitt' ich, antworte dem Herrn Kunz (dessen
Brief ich wenigstens für einige Zeit wohl zurückbehalten darf)
baldmöglichst; sag' ihm von mir, was Dir gutdünckt (in ähnlichen
Fällen richte Dich nur immer auch ohne meine ausdrückliche
10Zustimmung nach Deinem Gutfinden), bezeichne
ihm meine bürgerliche Lage als Auditeur und Advocat hierselbst
pp. Etwas kennst Du von den Verhältnissen, die auf
mich eingewirkt; ganz kann ich sie Niemanden, oder Dir
höchstens mündlich einmal vertrauen; Sohn ziemlich geringer
15Eltern (jetzt statt ? — Zuchtmeister, Zuchthausverwalter),
mitten in Gefängnißscenen als Kind erwachsen, sodann selbstständig
und ohne Controlle die Schule besuchend, in den höchsten
Ständen Zuneigung findend, früher bloß Wissenschaft
liebend, besonders Diplomatik und zu diesem Fache bestimmt,
20— dann — dann — in innere und äußere Abgründe, die ich
stets bestmöglich verstecken mußte und muß, — Haß auf die
detmoldischen kleinlichen Umgebungen a priori und doch
jedem schmeichelnd, — Leipzig, Berlin, — durch Tiecks Ruf
in Dresden, — vor Kunstgeschwätzen und — daraus fortgegangen,
25— nun in ein vielfaches Geschäftsleben als Jurist geworfen,
— braue daraus pp, was Du magst.

  Der Pöbel (wozu mancher Autor gehört) entscheidet mit
seinen Stimmen nichts; tausend und tausendmal werden Individuen
aus ihm sich gegen uns erheben; das Beispiel des
30Kunz, früher Tiecks, zur Noth Wends p zeigt aber, daß die
Besseren anders reden werden, und diesen folgt zuletzt überall
der Haufe. Ich werde gar nicht ärgerlich, wenn Jemand die
Sachen tadelt; das wußte ich vorher. Der Tadel selbst wird
aber öffentlich ganz gewiß in toto so ausfallen, daß unsere
35Sachen nur Aufsehen erregen. Du hast mir schon eine ganze
Menagerie von Eseln, Ochsen und Affen, die in Frankf. raisonnirt
haben, aufgezählt. Laß sie! Urtheile über das Ganze
wirst Du selten finden; der Dummkopf hängt sich an das
Einzelne; das Ganze ist ein Meer, das Einzelne der Handschrift Strauch,

[GAA, Bd. V, S. 191]

 


an dem er sich daraus vor dem Ersaufen rettet. — Daß Hauf
todt, ist wohl Schade; sorge, sorge ja für eine Recension in
das Morgenblatt. Kunz und sein Freund (also 2 Recensionen in
verschiedenen Blättern) kommen wirklich allerliebst! — Da
5ich den Brief des Kunz noch nicht zurückschicke, so hier für
Dich die Notiz, daß er vom 23 st Nov. d. J. ist, und daß
Kunz besonders (wenn Du nicht mehr dran denken solltest)
Manches aus dem conventionellen Leben des Poeten abzuleiten
sucht. Er hat eine gute Nase.

10  Sind die Sachen auch in den Berliner, Leipziger Zeitungen,
so wie in den Beilagen der ästhetischen Journale angekündigt?

  Pto Müllners hast Du von mir schon Notiz, und zwar unmaaßgeblich.


  Pto des Preises der Bücher, erklärt jeder Gescheute, es für
15Recht, daß er hoch gesetzt ist.

  Pto Köchys Horen wird nicht viel daraus, wenn ich nicht
tüchtig helfe. Er hat indeß Verbindungen.

  Pto der Teufels- oder Esels-Zeitung in Hamburg, ist der
gute Ehemann der Händel-Schütz Redacteur davon, und hat
20er mich schon früher durch einen reisenden Schauspieler zur
Mitarbeit eingeladen, die ich indeß wohl nicht liefern werde.
Es wird nichts daraus.

  Herrlich, daß wir beide, wie Du sagst, schief sind; Paralellen
berühren sich nie, aber die schiefen Linien stoßen in einen
25Winkel zusammen, je schiefer je spitzer, und diesen spitzen
Winkel wollen wir den Leuten in die Augen bohren.

  Heute ist Napoleons Krönungstag, und der Tag von Austerliz.
Mich umwehen seine Donner, obgleich es auch einmal Zeit
wäre, über die Napoleono-Manie zu schreiben, und darzuthun,
30wie die Schufte Deutschlands, welche bei seinem Leben ihn zu
verachten strebten, jetzt am meisten preisen. Das kommt
daher: wer auf dem Berge steht, sieht seine Größe wegen der
Nähe nicht; in der Ferne erst wird er erhaben.

  Handschrift O wie viele lange Nasen werden in Deutschland bei unserer
35Werke Betrachtung wachsen, besonders die Nasen der Angegriffenen.
Wie mancher, selbst Houwald, wird seine Nase aus
der Lausitz hervor bis in das Morgenblatt stecken. Laissez!
Wir h[aben] den meisten Witz und werden nicht lächerlich.

  Um Gottes Himmelwillen, da hör' ich gestern ein hinter
40meinem Rücken gesprochenes Lob, welches so einzig als mancher
Tadel ist, nämlich die Pracht der Sprache im Gothland!

[GAA, Bd. V, S. 192]

 


— Nun, das geht. — Der Mr. Pichler setzt einige Scenen, am
Ende die meisten, in der Nanette über Romeo und Julie.

  Ist in der Selbstrecension Lob und Tadel klug gemischt?

  Kannst Du nicht weiter Recensionen in Blätter befördern
5oder auch nur Stellen, wär' es auch nur in der Frankfurter
Iris?

  Wirst Du mir im Anfange, wenn etwas Gedrucktes herauskommt,
nicht auf meine Kosten dasselbe, sobald es mich recensirt,
zur Ansicht übersenden? Ich werde es jedesmal binnen
104 Tagen zurückschicken.

  Die Post!

Detmold den 2t Dec. 1827. Der Dir stets treue,

                        aber unedle Grabbe.

  (Nb. ich habe diesen Brief nicht einmal wieder überlesen
15können, daher vielleicht Schreibfehler stehen geblieben. In
das Morgenblatt will Kunz' Freund schreiben; er wo anders
hin.)

[Adresse:] Handschrift An die Herrmannsche Buchhandlung (Herr Buchhändler
Kettembeil) Wohllöblich in Frankfurt am Main.
20Frei.

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene öffnenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
 Ebene schließenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
  Ebene öffnenNach Absendern
  Ebene schließenChronologisch
   
1818Meyersche Hofbuchhandlung Nr. 22, 03. März 1818
1820Adolph Henrich Grabbe 
1822Christian Gottlieb Clostermeier Nr. 42, 01. März 1822 — Adolph Henrich Grabbe  — Gotthelf Heinrich Jacobi Nr. 49, 21. November 1822 — Ludwig Tieck Nr. 51, 06. Dezember 1822
1823Adolph Henrich Grabbe  — Otto Carl August Ludwig Höpffner Nr. 62, 04. April 1823 — freunde Nr. 65, 24. April 1823 — Ludwig Christian Gustorf  — Karl Köchy Nr. 73, 24. Juli 1823 — Witwe Lohse Nr. 79, 23. November 1823
1824Karl Köchy Nr. 82, 16. Februar 1824 — Wilhelm Hermann Claepius Nr. 84, 01. März 1824 — Examinationskommission Nr. 86, 28. März 1824 — Fürstlich Lippische Regierung Nr. 87, 02. Juni 1824
1826Fürstlich Lippische Regierung Nr. 111, 14. November 1826 — Christian Gottlieb Clostermeier 
1827Christian Gottlieb Clostermeier Nr. 137, 07. November 1827 — Fürstlich Lippische Regierung 
1828Christian Gottlieb Clostermeier Nr. 154, 23. Januar 1828 — Fürstlich Lippische Regierung  — Louise Clostermeier  — Johann Karl August Kestner Nr. 178, 28. März 1828 — Louise Christiane Clostermeier 
1829Louise Christiane Clostermeier Nr. 233, 13. Juli 1829 — Fürstlich Lippische Regierung Nr. 252, 22. Dezember 1829
1831Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 298, 14. April 1831 — Fürstlich Lippische Regierung  — Louise Christiane Clostermeier Nr. 348, 29. Dezember 1831
1832Fürstlich Lippische Regierung  — Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Nr. 365, 27. Juli 1832
1833Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Nr. 370, 20. Januar 1833 — Wilhelm Arnold Eschenburg Nr. 378, 16. März 1833 — Johann Wilhelm von Hoffmann Nr. 379, 17. März 1833 — Louise Christiane Grabbe Nr. 387, 26. April 1833 — Fürstlich Lippische Regierung 
1834Fürst Leopold zur Lippe II. Nr. 423, 30. Januar 1834 — Louise Christiane Grabbe Nr. 476, 13. November 1834 — Fürstlich Lippische Regierung  — Karl Leberecht Immermann Nr. 481, 21. November 1834
1835Karl Leberecht Immermann  — Louise Christiane Grabbe  — Carl Georg Schreiner Nr. 648, 27. August 1835
1836Karl Leberecht Immermann Nr. 687, 25. Februar 1836 — Moritz Leopold Petri Nr. 700, 05. May 1836 — Carl Georg Schreiner  — Louise Christiane Grabbe  — Fürstlich Lippisches Konsistorium Nr. 728, 07. September 1836
 Ebene öffnenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe