Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 221, siehe GAA, Bd. V, S. 261thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Georg Ferdinand Kettembeil (Frankfurt a. M.)
Brief


  Handschrift Unter den Namen Don Juan und Faust kennt man zwei
10tragische Sagen, von denen die eine den Untergang der zu
sinnlichen, die andere den der zu übersinnlichen Natur im
Menschen bezeichnet. In Tragödien, Tragi-Comödien und
Opern ist dieser Stoff, der etwas Weltbedeutendes an sich hat,
vielfach behandelt, und selbst Shakspeares Hamlet ist nichts
15anderes als ein englischer Faust. Mozarts Don Juan und
Goethes Faust — welche Kunstwerke! Und wie kühn, nach
diesen Meistern in beiden Stoffen wieder aufzutreten.

  Jedoch das ließ sich von Grabbe, bekannt durch seine wilden
dramatischen Dichtungen, erwarten. Es gilt hier nur, was
20und wie er gearbeitet hat. Die Composition, die Verschmelzung
beider Sagen ist höchst genial, — wir haben in den beiden
Hauptpersonen die Extreme der Menschheit vor uns, und
auch äußerlich, in der dramatischen Handlung, hat der Dichter
sie trefflich aneinander zu bringen gewußt. In der Weltstadt
25Rom (die Erinnerung an sie klingt wie ein Resonanzboden
durch das ganze Stück) treffen sich beide Charactere,
und beide gerathen durch die Liebe zu der Donna Anna,
der Tochter des spanischen Gesandten in Rom (Gouverneur
Don Gusman) in Zwist auf Leben und Tod. Donna Anna
30interessiert sich mehr für Don Juan, doch Faust entführt sie
ihm in sein Wunderschloß auf den Montblanc, — Don Juan
hat mittlerweile durch sein Schwert den Bräutigam und den
Vater der Anna aus dem Wege geräumt, und verzagt auch
nicht, sie auf dem Montblanc zu erringen. Anna kann ihn,
35als sie dieß erfährt, nur lieben und hassen, und den Faust,
der ihr Weib, Kind, Welt,

            „ja selbst seine Thränen“

[GAA, Bd. V, S. 262]

 


opfert, nur fürchten und verwerfen. Faust aber, zwar heiß
verliebt, jedoch voll des höchsten Stolzes als ein Titane, der
es zum Übermenschlichen gebracht, sich das Geisterreich unterworfen
hat, verwirft sie wieder, tödtet sie, und
5büßt, da menschliche Wehmuth und Reue sein Herz erfassen,
dadurch, daß er dem Teufel, mit welchem er im Bündniß
steht, sich freiwillig ergibt, freilich mit der echt Faustischen
kühnen Versicherung und Hoffnung:

        „wenn Du pp ring' ich auch — gethan“

10Don Juan, der, wie oben angedeutet, die Anna bis in Fausts
Wunderschloß verfolgt hat, ist mit seinem Diener Leporello
vom Montblanc bis an die Grabstätte des Gouverneurs durch
Faust (in einer herrlichen Scene, voll Phantasie und Humor)
zurückgeworfen worden; hier, wo die Grausen des Geisterreiches
15auf ihn einstürmen, entfaltet sich nun auf die sprudelndste
Weise aller Trotz, alle Kraft seiner Persönlichkeit,
und diese dauert bis in die letzte Scene des Stückes, wo
Faust ihm den Tod der Geliebten meldet, wo der Satan als
rother Funken im Hintergrunde des Zimmers schimmert, wo
20das Steinbild des Gouverneurs mit Schritten herannaht, die
nach Leporellos Ausdruck, kommenden Erdbeben gleichen.
Handschrift Statt vor Donner und Blitz zu zagen ruft Don Juan

                „Da capo — treffen“

oder „hoch lebe — heute“. Scenen wie diese sind Rec.
25nirgend vorgekommen; Lebenslust, Muth, und Grausen, Humor,
Spaß und Ernst sind so künstlerisch vereint, daß selbst
das Finale des 2t Acts im Mozart'schen Don Juan zurücksteht.


  Nach diesem Lobe muß Rec. aber doch bemerken, daß
30hinsichtlich der Composition darin ein Fehler begangen ist,
daß der Faust, weil er am Aeußeren dem Don Juan nachsteht,
wenigstens für die erste Anschauung weniger Interesse
als der letztere erregt, ja nur wie dessen Folie dazustehen
scheint. Blickt man jedoch aufmerksamer hin, so findet man,
35daß wahrscheinlich der Dichter den Faust mit Vorsatz, so
wie er da ist, angelegt hat. Es ist kein goethischer, in allen
Farben der Lyrik glänzender, und deshalb ungeachtet seiner
Characterschwäche, so anziehender Faust, — aber der Faust,
welcher in den Tiefen der Gedanken und der Welt zu Hause
40ist, ist es. Sein erster Monolog (Proben?), der studirt
seyn will, bezeichnet ihn gleich anfangs ganz bestimmt als

[GAA, Bd. V, S. 263]

 


solchen. Er bleibt aber, obgleich er strebt sich Gott zur Seite
zu stellen „wär' es selbst im Kampfe“ Mensch, verliebt
sich menschlich, und findet, ist auch seine Liebe unglücklich,
doch die Welt weit besser als er gedacht hat: „denn man
5kann darin lieben“. Mit den letzten Worten lös't Faust die
Dissonanzen des Stückes, und macht es aus einem Fragmente,
welches fast alle Tragödien sind, die bis zur Region dringen,
wo Zweifel und Glauben sich bekämpfen, zu einem Ganzen.
Faust's Begleiter, der Mephistopheles, scheint tief angelegt
10zu seyn (sein teuflisches Wesen ist daher entstanden, weil
er früher „so ungeheuer geliebt hat“), allein er ist doch bloß
Skizze. Die Scene, wo ihm der Blitz zu Füßen stürzt, um
ihn als Herrn des Feuerelements zu begrüßen, ist indeß
höchst imposant.

15  Don Juan dagegen ist ein Character, wie er vielleicht seit
Shakspeare und Cervantes nicht geschrieben worden: alle
menschlichen Vorzüge, Gestalt, Genie, Phantasie, Witz, Muth,
unbändige Thatkraft, selbst Gemüth vereinigen sich in ihm,
und doch ist er nur der nach Befriedigung der Sinnlichkeit
20strebende Mensch. Im 2t Acte ist seine Liebesscene zwischen
ihm und Donna Anna (Proben?) so voll Feuer, Poesie und
scheinbarer Wahrheit, daß man sie einem echten Liebhaber
der besten Liebes-Tragödie in den Mund legen könnte, und
doch ist alles nur — Heuchelei. Dem Leser oder Zuschauer
25(das Stück ist bühnengerecht) ergeht es aber wunderbar genug
wie der Donna Anna: man muß den Don Juan doch lieben.

  Leporello, der sagt: „der Mensch (sc. Don Juan) — noch
einmal als Er“ hat Recht, und aus dieser Stellung zum Don
Juan läßt sich schon errathen, wie merkwürdig dieser Diener,
30Handschrift der voller Humor ist, gezeichnet seyn muß. Muth hat er,
aber nur „auf sechzig Schritt weit“, denn nachdem er zitternd
das Denkmal des Gouverneurs zu Gast geladen, wirft er ihm
doch, als er 60 Schritt davon entfernt ist, einen Stein in's
Gesicht.

35  Donna Anna, der Gouverneur, Don Octavio sind, wie Rec.
sagen möchte, die Nothnägel des Stückes, besonders die Donna
Anna, indem die Liebe zu ihr beide Hauptpersonen zusammenbringt.
Scharf characterisirt (in Characterisirung scheint Grabbe
seit seinem Sulla nicht mehr zu überbieten zu seyn) sind aber
40auch diese Leute: der Ernst und die Tugend der Anna, das
Ehrgefühl und der Stolz des Gouverneurs, die Zierlichkeit

[GAA, Bd. V, S. 264]

 


und Gewöhnlichkeit des Octavio treten deutlich hervor. —
Eine komische Partie des Stücks ist der Polizeimeister Negro,
und er ist komisch genug. Mehr kann man über ihn eben
nicht sagen.

5  Wenn Grabbe eine Lebenslust wie Don Juan beibehält,
und nicht wie sein früherer Gothland einschläft, so kann aus
ihm als dramatischer Dichter das Höchste werden, sonst
aber vielleicht auch — Nichts. Noch immer scheint sein
eigner Geist mit sich selbst im vernichtenden Streite zu seyn.


      Freund!

10  Großen Dank. Geschäfte. Muß kurz seyn. Hieroben eine
kleine Recension. Mach' sie größer. Du kannsts oder auch
Deine Helfer. Ich seh's an der Ankündigung vorm Don Juan.
Grüße Rousseau und Meseritz. Ich bitte drum. Ankündigung
15ins Morgenblatt gut. Recension für England mußt Du nach
Analogie der obigen machen, auch für Conversationblatt oder
Halle. Weiß nicht, wohin Du obige schickst. Ideen: Geist,
Feuer des Stücks, — Charactere — hervorgestrichen — Bezug
auf meine früheren tollen Producte — Scenen, z. B. die
20Ballgeschichte über die Oper geworfen — Worte angeführt
— letzte Geisterscene gelobhudelt — mich in England (unter
Bezug auf die Hallische Literaturzeitung) mit Lord Byron
confrontirt. pp Sey klug. Mach oder laß diese Selbstrecension
recht schnell machen. Verschick auch schnell. Exemplare
25habe ich für Pustkuchen, Köchy, Klingemann circa noch
6 nöthig. Kann sie auch von Meiers in Lemgo nehmen.
Poussire mir Rousseau. Schildre ihm meine Person.
Geld für Übersetzung ins Englische kannst Du wagen.
Deine 6 rthlr. mußt Du mir, obgleich ich eben von unsrem
30Landesherrn ein Präsent erhalte, wenn Du kannst, noch
einige Wochen borgen. Ich will und kann groß hinaus,
muß aber groß leben. Mich selbst recensiren, aber die Hohenstaufen!
— Nicht Zeit dazu. Handschrift Hatte ich nicht doch Recht?
Der Don Juan ist ein höllischer Kerl. Laß Rousseau vorlesen.

35                          Ich liebe Dich
Dein treuer Grabbe.

Detmold d. 16t

  Jan.
          1829    (Besorg Verschickung und Recensionen)

[GAA, Bd. V, S. 265]

 

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene schließenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
  Ebene schließenNach Adressaten
   
AFriedrich Althof Liste einblenden
BFriedrich Ballhorn-Rosen Nr. 377, 06. März 1833 — Ernst Barkhausen Nr. 273, 03. August 1830 — Heinrich Brockhaus Nr. 702, 11. May 1836
CChristian Gottlieb Clostermeier Liste einblenden — Louise Clostermeier Liste einblenden — Louise Christiane Clostermeier Liste einblenden
Nr. 185, 12. April 1828Nr. 195, 02. Juni 1828Nr. 196, 21. Juni 1828Nr. 197, 28. Juni 1828Nr. 198, 28. Juni 1828Nr. 200, 08. Juli 1828Nr. 201, 12. August 1828Nr. 202, 13. August 1828Nr. 206, 05. Oktober 1828Nr. 217, 06. Januar 1829Nr. 219, 12. Januar 1829Nr. 222, 05. Februar 1829Nr. 234, 30. Juli 1829Nr. 238, 05. August 1829Nr. 239, 23. August 1829Nr. 241, 03. September 1829Nr. 243, 07. September 1829Nr. 244, 13. September 1829Nr. 245, 23. Oktober 1829Nr. 254, 01. Januar 1830Nr. 267, 23. May 1830Nr. 269, 02. Juni 1830Nr. 271, 24. Juni 1830Nr. 276, 05. September 1830Nr. 282, 01. Dezember 1830Nr. 302, 30. April 1831Nr. 316, 25. Juni 1831Nr. 318, 10. Juli 1831Nr. 319, 13. Juli 1831Nr. 320, 17. Juli 1831Nr. 320a, 20. Juli 1831Nr. 322, 22. Juli 1831Nr. 327, 06. August 1831Nr. 331, 25. August 1831Nr. 332, 27. August 1831Nr. 333, 02. September 1831Nr. 334, 24. September 1831Nr. 335, 27. September 1831Nr. 342, 06. November 1831Nr. 344, 20. November 1831Nr. 346, 21. November 1831Nr. 352, 04. Februar 1832Nr. 360, 16. May 1832Nr. 364, 17. Juli 1832Nr. 367, 09. September 1832
DEduard Duller Liste einblenden
EDr. Karl Heinrich Ebermaier Nr. 623a, 20. Juni 1835 — Gräfin Elisa von Ahlefeldt Liste einblenden — Examinationskommission Nr. 85, 27. März 1824
FKronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen Nr. a1, 28. Januar 1822 — Fürstlich Lippische Regierung Liste einblenden
Nr. 109, 06. November 1826Nr. 116, 07. Januar 1827Nr. 149, 14. Januar 1828Nr. 157, 01. Februar 1828Nr. 166, 04. März 1828Nr. 294, 28. März 1831Nr. 296, 09. April 1831Nr. 299, 16. April 1831Nr. 305, 14. May 1831Nr. 310, 29. May 1831Nr. 314, 22. Juni 1831Nr. 326, 04. August 1831Nr. 330, 19. August 1831Nr. 356, 08. April 1832Nr. 357, 16. April 1832Nr. 358, 03. May 1832Nr. 383, 29. März 1833Nr. 392, 28. May 1833Nr. 396, 07. Juni 1833Nr. 398, 09. Juni 1833Nr. 403, 05. Juli 1833Nr. 411, 30. September 1833Nr. 416, 24. Dezember 1833Nr. 426, 03. Februar 1834Nr. 434, 13. Februar 1834Nr. 445, 12. März 1834Nr. 452, 07. April 1834Nr. 462, 07. September 1834Nr. 467, 14. September 1834Nr. 478, 15. November 1834Nr. 81, 14. Februar 1824Nr. 93, 29. April 1826
 — Fürstlich Lippische Rentkammer Nr. 155, 24. Januar 1828
GGeorg Joachim Göschen Nr. 14, 28. Juli 1817 — Johann Wolfgang von Goethe Nr. 135, 26. Oktober 1827 — Adolph Henrich Grabbe Liste einblenden — Dorothea Grabbe Liste einblenden — Louise Christiane Grabbe Liste einblenden — Friedrich Wilhelm Gubitz Liste einblenden — Ludwig Christian Gustorf Liste einblenden
HFriedrich Wilhelm Helwing Nr. 94, 06. May 1826 — Hermannsche Buchhandlung Nr. a2, 20. August 1829 — A. L. Hons Liste einblenden — Valentin Husemann Liste einblenden
IKarl Leberecht Immermann Liste einblenden
Nr. 453, 12. April 1834Nr. 479, 18. November 1834Nr. 482, 28. November 1834Nr. 483, 06. Dezember 1834Nr. 486, 10. Dezember 1834Nr. 490, 14. Dezember 1834Nr. 491, 17. Dezember 1834Nr. 492, 18. Dezember 1834Nr. 493, 22. Dezember 1834Nr. 494, 26. Dezember 1834Nr. 495, 01. Januar 1835Nr. 496, 04. Januar 1835Nr. 497, 08. Januar 1835Nr. 501, 13. Januar 1835Nr. 506, 18. Januar 1835Nr. 507, 18. Januar 1835Nr. 508, 19. Januar 1835Nr. 510, 22. Januar 1835Nr. 511, 22. Januar 1835Nr. 512, 27. Januar 1835Nr. 513, 31. Januar 1835Nr. 514, 03. Februar 1835Nr. 515, 05. Februar 1835Nr. 516, 10. Februar 1835Nr. 518, 11. Februar 1835Nr. 519, 11. Februar 1835Nr. 520, 16. Februar 1835Nr. 521, 17. Februar 1835Nr. 523, 18. Februar 1835Nr. 525, 20. Februar 1835Nr. 526, 20. Februar 1835Nr. 528, 21. Februar 1835Nr. 529, 22. Februar 1835Nr. 533, 24. Februar 1835Nr. 535, 26. Februar 1835Nr. 536, 27. Februar 1835Nr. 538, 06. März 1835Nr. 539, 09. März 1835Nr. 543, 10. März 1835Nr. 544, 11. März 1835Nr. 546, 13. März 1835Nr. 547, 14. März 1835Nr. 549, 17. März 1835Nr. 550, 17. März 1835Nr. 553, 20. März 1835Nr. 554, 25. März 1835Nr. 555, 26. März 1835Nr. 556, 27. März 1835Nr. 557, 28. März 1835Nr. 559, 30. März 1835Nr. 563, 03. April 1835Nr. 565, 08. April 1835Nr. 566, 09. April 1835Nr. 567, 11. April 1835Nr. 569, 22. April 1835Nr. 571, 25. April 1835Nr. 572, 27. April 1835Nr. 573, 01. May 1835Nr. 575, 01. May 1835Nr. 576, 03. May 1835Nr. 578, 04. May 1835Nr. 579, 05. May 1835Nr. 580, 08. May 1835Nr. 581, 08. May 1835Nr. 582, 09. May 1835Nr. 584, 10. May 1835Nr. 585, 11. May 1835Nr. 587, 13. May 1835Nr. 588, 13. May 1835Nr. 593, 17. May 1835Nr. 600, 25. May 1835Nr. 607, 01. Juni 1835Nr. 611, 10. Juni 1835Nr. 613, 11. Juni 1835Nr. 615, 13. Juni 1835Nr. 633, 30. Juni 1835Nr. 634, 08. Juli 1835Nr. 644, 29. Juli 1835Nr. 664, 22. November 1835Nr. 688, 26. Februar 1836Nr. 689, 27. Februar 1836
JKarl Jenke Nr. 620, 18. Juni 1835
KJohann Karl August Kestner Liste einblenden — Georg Ferdinand Kettembeil Liste einblenden
Nr. 122, 04. May 1827Nr. 124, 16. May 1827Nr. 125, 01. Juni 1827Nr. 126, 25. Juni 1827Nr. 127, 12. Juli 1827Nr. 128, 26. Juli 1827Nr. 129, 03. August 1827Nr. 131, 12. August 1827Nr. 133, 01. September 1827Nr. 134, 23. September 1827Nr. 138, 28. November 1827Nr. 139, 02. Dezember 1827Nr. 141, 28. Dezember 1827Nr. 148, 12. Januar 1828Nr. 152, 20. Januar 1828Nr. 162, 05. Februar 1828Nr. 164, 05. Februar 1828Nr. 170, 16. März 1828Nr. 194, 24. May 1828Nr. 203, 30. August 1828Nr. 215, 24. Dezember 1828Nr. 216, 01. Januar 1829Nr. 221, 16. Januar 1829Nr. 227, 16. April 1829Nr. 228, 18. April 1829Nr. 229, 26. April 1829Nr. 231, 13. May 1829Nr. 232, 03. Juni 1829Nr. 246, 08. November 1829Nr. 247, 25. November 1829Nr. 248, 16. Dezember 1829Nr. 253, 30. Dezember 1829Nr. 256, 15. Januar 1830Nr. 257, 15. Januar 1830Nr. 258, 16. Januar 1830Nr. 260, 01. Februar 1830Nr. 261, 10. Februar 1830Nr. 263, 15. März 1830Nr. 265, 08. April 1830Nr. 266, 05. May 1830Nr. 272, 14. Juli 1830Nr. 275, 04. August 1830Nr. 277, 12. September 1830Nr. 280, 02. Oktober 1830Nr. 281, 10. November 1830Nr. 283, 10. Dezember 1830Nr. 284, 12. Januar 1831Nr. 287, 15. Januar 1831Nr. 288, 26. Januar 1831Nr. 290, 04. Februar 1831Nr. 291, 25. Februar 1831Nr. 292, 24. März 1831Nr. 297, 11. April 1831Nr. 301, 25. April 1831Nr. 312, 08. Juni 1831Nr. 315, 24. Juni 1831Nr. 321, 20. Juli 1831Nr. 323, 28. Juli 1831Nr. 328, 14. August 1831Nr. 329, 15. August 1831Nr. 340, 20. Oktober 1831Nr. 347, 28. Dezember 1831Nr. 351, 29. Januar 1832Nr. 354, 20. Februar 1832Nr. 363, 09. Juli 1832
 — Dr. Gustav Friedrich Klemm Nr. 293, 24. März 1831 — Theodor von Kobbe Nr. 353, 10. Februar 1832 — Wilhelmine Koch Nr. 156, 26. Januar 1828
LFürst Leopold zur Lippe II. Liste einblenden
MChristian von Meien Liste einblenden — Wolfgang Menzel Liste einblenden — Meyersche Hofbuchhandlung Liste einblenden — Nikolaus Meyer Liste einblenden
NHermann Kunibert Neumann Liste einblenden
PMoritz Leopold Petri Liste einblenden
Nr. 108, 04. November 1826Nr. 112, 15. November 1826Nr. 113, 18. November 1826Nr. 123, 04. May 1827Nr. 337, 06. Oktober 1831Nr. 338, 07. Oktober 1831Nr. 341, 26. Oktober 1831Nr. 343, 08. November 1831Nr. 345, 20. November 1831Nr. 349, 04. Januar 1832Nr. 350, 14. Januar 1832Nr. 369, 05. Januar 1833Nr. 448, 15. März 1834Nr. 474, 02. November 1834Nr. 487, 11. Dezember 1834Nr. 488, 12. Dezember 1834Nr. 500, 12. Januar 1835Nr. 517, 10. Februar 1835Nr. 532, 23. Februar 1835Nr. 541, 09. März 1835Nr. 551, 18. März 1835Nr. 564, 05. April 1835Nr. 568, 21. April 1835Nr. 577, 03. May 1835Nr. 622, 19. Juni 1835Nr. 647, 26. August 1835Nr. 696, 29. April 1836Nr. 707, 21. Juni 1836Nr. 709, 01. Juli 1836Nr. 716, 18. Juli 1836Nr. 717, 18. Juli 1836Nr. 718, 20. Juli 1836Nr. 719, 21. Juli 1836Nr. 721, 24. Juli 1836Nr. 726, 29. Juli 1836Nr. 88, 01. Januar 1825Nr. 89, 27. Juli 1825
RHerrschaftliches Richteramt Nr. 368, 02. November 1832 — Friedrich August Rosen Nr. 223, 10. Februar 1829 — Dr. Martin Runkel Liste einblenden — Secondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Liste einblenden
SLudwig Saeng Nr. a5, 27. Juli 1835 — Friedrich Schenk Nr. 620, 18. Juni 1835 — Carl Georg Schreiner Liste einblenden
Nr. 560, 31. März 1835Nr. 561, 31. März 1835Nr. 583, 09. May 1835Nr. 590, 14. May 1835Nr. 591, 15. May 1835Nr. 592, 15. May 1835Nr. 594, 20. May 1835Nr. 595, 21. May 1835Nr. 596, 21. May 1835Nr. 597, 23. May 1835Nr. 598, 23. May 1835Nr. 599, 24. May 1835Nr. 601, 25. May 1835Nr. 602, 25. May 1835Nr. 603, 25. May 1835Nr. 604, 30. May 1835Nr. 605, 30. May 1835Nr. 606, 01. Juni 1835Nr. 609, 06. Juni 1835Nr. 614, 11. Juni 1835Nr. 616, 13. Juni 1835Nr. 617, 14. Juni 1835Nr. 619, 18. Juni 1835Nr. 623, 19. Juni 1835Nr. 624, 20. Juni 1835Nr. 625, 21. Juni 1835Nr. 627, 22. Juni 1835Nr. 628, 22. Juni 1835Nr. 629, 22. Juni 1835Nr. 630, 22. Juni 1835Nr. 631, 28. Juni 1835Nr. 632, 28. Juni 1835Nr. 635, 09. Juli 1835Nr. 636, 17. Juli 1835Nr. 637, 18. Juli 1835Nr. 639, 24. Juli 1835Nr. 640, 25. Juli 1835Nr. 641, 25. Juli 1835Nr. 642, 25. Juli 1835Nr. 645, 01. August 1835Nr. 646, 02. August 1835Nr. 649, 28. August 1835Nr. 651, 06. September 1835Nr. 653, 26. September 1835Nr. 654, 27. September 1835Nr. 655, 30. September 1835Nr. 656, 02. Oktober 1835Nr. 657, 13. Oktober 1835Nr. 658, 15. Oktober 1835Nr. 660, 17. Oktober 1835Nr. 661, 31. Oktober 1835Nr. 662, 31. Oktober 1835Nr. 663, 01. November 1835Nr. 665, 22. November 1835Nr. 667, 27. November 1835Nr. 668, 01. Dezember 1835Nr. 669, 05. Dezember 1835Nr. 670, 07. Dezember 1835Nr. 673, 02. Januar 1836Nr. 679, 10. Februar 1836Nr. 705, 24. May 1836Nr. 710, 07. Juli 1836Nr. 711, 07. Juli 1836Nr. 713, 10. Juli 1836Nr. 714, 15. Juli 1836Nr. 715, 17. Juli 1836Nr. 730, 08. September 1836Nr. 731, 09. September 1836Nr. 732, 10. Januar 1836Nr. 733, 11. September 1836Nr. 734, 12. September 1836
 — Friedrich Steinmann Liste einblenden
TLudwig Tieck Liste einblenden
UUnbekannt Liste einblenden
WFriedrich Wasserfall Liste einblenden — Karl Gottfried Theodor Winkler Liste einblenden — Johann Heinrich Wist Nr. 268, 28. May 1830
ZKarl Ziegler Liste einblenden
  Ebene öffnenChronologisch
 Ebene öffnenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe