Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 37, siehe GAA, Bd. V, S. 32thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Leipzig) an Adolph Henrich Grabbe, Dorothea Grabbe (Detmold)
Brief

20Handschrift Leipz. den 21 Spt. [1821.]
      Theurer Vater und liebe Mutter!

  Den Brief mit den 10 Louisd'oren habe ich richtig erhalten.
Möchtet Ihr doch so gesund und froh seyn, wie ich es bin. —
Hier ist mancherlei Spektakel gewesen; die Studenten haben
25einem Kaffeewirthe das Haus zertrümmert; Polizei- und Stadtsoldaten
sollen manchen schweren Kampf gehabt haben; es
werden die abgezognen Schützen wohl wieder zurückommen
müssen. — Nächsten Montag beginnt die Messe; ich weiß noch
nicht ob ich verreise. Ist die Fürstin entbunden? Ich trinke
30ungeheuer viel Caffee; es ist sehr kaltes Wetter. Bei dem
Professor Krug habe ich Naturrecht gehört; er trägt sehr deutlich
vor; er ist zwei Jahre lang Husarenrittmeister gewesen.
Hat der Hofprediger nun seine Frau? Werfel könnte mir
auch wohl einmal schreiben. Ob Schmid an seinem Finger ächte
35Diamanten hat oder böhmische Steine? Wie geht es dem
Werkmeister Kruel? Ich habe neulich wieder Zahnweh gehabt;
der Schwindel ist vorbei. In diesem Augenblicke ist vor meinem
Fenster das größte Spektakel, weil man Meßbuden aufschlägt.
Der Flausch thut mir sehr gute Dienste. Als ich den

[GAA, Bd. V, S. 33]

 


letzten Brief frankiren wollte, foderten sie 5 gr. sächs.; Ihr
müßt zu Hause auch noch einen Groschen nachbezahlen; ich
frankirte ihn daher nicht, weil es theurer käme als sonst; ebendeswegen
habe ich auch diesen nicht frei gemacht; Geldnoth
5ist der Grund also nicht; zieht mir nur dreist das Porto von
meinem Gelde im Ganzen ab. Man hört hier viel von Mordthaten.
Der Bankrottierer Handschrift Kopf ist zum Pranger verurtheilt,
hat aber appellirt. Drei Häuser haben wiederum aufgehört zu
zahlen. Die ehmalige Begeisterung für die Griechen legt sich.
10Die Nachtmüzen thun mir gute Dienste. Die Pflaumen sind
hier sehr wohlfeil, Pfirsiche aber enorm theuer, weil sie von
Dresden und Böhmen hergebracht werden müssen. Mit meinen
Wirthsleuten bin ich sehr zufrieden. Neulich kam hier der
Hr. von Rentsch wieder durch, mit dem ich von Paderborn
15fuhr. Man sagt, daß der König von England Leipzig berühren
werde. Meine Stiefeln reißen ungeheuer, aber meine Hosen
halten sich wie Eisen. Der Deklamator Solbrig wohnt in dem
Hause neben mir; ich habe mehrmals mit ihm gesprochen ohne
ihn zu kennen. Morgen schließen alle Professoren. Verzeihet,
20daß ein Tintenklex in den Brief gekommen ist; wenn die Post
nicht gleich abführe, so würde ich ihn wieder abschreiben.
Daß ich bei dem Tumulte der Studenten nicht gewesen bin,
könnet Ihr schon denken; ich finde an allen solchen Auftritten
kein groß Vergnügen. Bald werd' ich wieder schreiben.
                     Euer
Der nächste Brief    stets gehorsamer Sohn
wird sehr weitläuftig    ChDGrabbe.
seyn.    Schreibt mir bald.