Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 471, siehe GAA, Bd. VI, S. 90thumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Frankfurt a. M.) an Karl Ziegler (Detmold)
Brief

                    Handschrift Lieber Ziegler,

  Der Teufel, welche Tinte! Das soll mir nicht wieder passiren,
aber jetzt bin ich damit einmal im Zuge.

  Die Anlage befördere doch sogleich an meine Mutter. Meine
20Frau thät's schwerlich. Thu's bald, meine Mutter bedarf's.

  Die Deserviten klage doch nicht sowohl ein, als daß Du
sie gütlich erst foderst. Da ergeben sich auch gütliche
Erinnerungen u. Beseitigungen ect. Besonders such von Einigen,
z. B. von den Hörstern, von Spanier Herford
25ect die Gelder zu erhalten, um etwaige Auslagen bei Anderen
zu decken. Alles in Güte. Deine Quote ziehe br. m. ab.

Handschrift Ich befinde mich wohl. Bin auch aufgesucht und aufgenommen,
hab's aber in den Wind geschlagen, vielleicht Feinde dadurch
erregt. Soll ich jedem Esel die Pfote drücken, der mich begrüßt?

30  Grüß Althof von mir, wenn er noch Grüße versteht. Ich
möchte, fügt er sich, ihn wohl, hieher, immer also in frischer
Luft helfen — Bedenke das, und das Papier!

[GAA, Bd. VI, S. 91]

 


  Meine Adresse: Frankf. a. M Bockenheimer Gasse, nr 108,
Auditeur Grabbe.
     Frkft am Main,    
            18 Oct.                        Dein
            1834.                        Grabbe.

[Adresse:] Handschrift Sr Wohlgeboren dem Herrn Advocat Ziegler in
Detmold. Frei.

 


471.

H: Doppelbl. in 40; 2 S., Adresse auf S. 4.
  S. 4: Im Abgangsstempel ist der Tag nicht zu erkennen; Ankunftsstempel:
23 10
F: GrA
T: Ziegler S. 141.
  In der linken oberen Ecke der ersten Seite mit Rotstift: 2

S. 90, Z. 27: befinde mich wohl [usw.]] Der mit diesen Worten
beginnende Text der zweiten Seite ist aRl mit Rotstift angestr. H
S. 90, Z. 19: Die Anlage: Brief Nr Verweis zum Kommentar 472.
S. 90, Z. 24: von den Hörstern: Hörste ist ein Dorf in der
damaligen Bauerschaft Stapelage (im Amte Lage). Vielleicht ist der
in Brief Nr 484 erwähnte Weber in Hörste gemeint; siehe Verweis zum Kommentar S. 104,
Z. 8.
S. 90, Z. 24: Spanier Herford: Nathan Sp. H. war der
Inhaber eines Engrosgeschäfts in Papieren, Schreib- und Zeichenmaterialien
sowie Zigarren in Detmold. Er war daselbst im Jahre
1776 geboren; seine Bestattung hat, ebenfalls in Detmold, am 17.
Mai 1868 stattgefunden. Vgl. „Die Sonntagspost“, Lemgo, No 21,
24. Mai 1868, S. 83[a].
S. 90, Z. 30: Althof: Der Kriminalgerichtssekretär. Siehe die
Anm. zu Bd 5, S. 60, Z. 10. (Verweis zum Kommentar S. 449.)
S. 90, Z. 32: das Papier: Ein sehr dünnes, stark durchschla
gendes.