Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 489, siehe GAA, Bd. VI, S. 110nothumbnail
Heinrich Christian Albrecht Clemen (Lemgo) an Karl Leberecht Immermann (Düsseldorf)
Brief

Lemgo d. 13 Dec. 1834 Samstag
                    Lieber Immermann

  Ihren Brief vom 10ten erhielt ich gestern und schreibe Ihnen
gleich heute, wo ich einige Muße habe, um Sie, soviel an mir
20ist, recht bald in den Stand zu setzen, Ihre Maßregeln richtig
zu treffen. Ich rede über die Sache selbst lediglich aus Interesse
für Sie, als einen Freund, dem ich zu dienen und förderlich
zu seyn wünsche; ohne dies würde ich mich nicht darüber
äußern.

25G.'s Motive zur Nachsuchung seiner Entlassung kann natürlich
in Wahrheit nur er selbst wissen. Wörtlich gelautet
hat das Gesuch, wie mir ein Unterrichteter sagt: „Mein Herz
ist Blut; ich bitte um meinen Abschied.“ Dies deutet nun auf
sein Verhältniß zu seiner Frau, die er etwa vor einem Jahre
30genommen, und mit der er gleich das seltsamste Leben begonnen;
wie denn auch schon auf Trennung von ihrer Seite
angetragen ist. Vielleicht und wahrscheinlich ist seine Verheirathung
und das Verhältniß zu seiner Frau auch zunächst
der Grund, der ihn nun getrieben hat, Detmold
35zu verlassen. Er war hier Auditeur, und hatte etwa ein jährl.

[GAA, Bd. VI, S. 111]

 


Einkommen von 200—250 Rthlrn. Die Stelle ist nun definitiv
wieder besetzt. Indeß, wenn er zurückkehrt, so wird sich
unstreitig gleich allerley Günstiges für ihn aufthun; denn er
ist in D., trotz seiner oft ekelhaften Schweinerey in der Conversation
5sehr wohl gelitten; keineswegs aber etwa seiner Genialität
wegen angefeindet und verfolgt; vielmehr soll der
Fürst persönlich sich für ihn interessiren, eine gewiß sehr seltene
Auszeichnung, und würde demnach auch vielleicht etwas
für ihn thun, wenn er zurückkehrte.

10  Das Hauptmittel zu seiner Wiederherstellung, wonach Sie
auch fragen, dürfte, wie ich glaube nach dem Ausspruch aller
Sachverständigen, seyn, daß er sich von innen her ermannte
und ein anderes Leben anfinge. Wenn er nach D. zurückginge,
müßte er freylich zunächst Advocatur treiben, wenn er nicht
15von dem Vermögen seiner Frau, welches etwa 8—10000 Rthlr.
beträgt, leben will oder kann. Gelegentlich aber würde ihm
eine Anstellung nicht entgehen. An der Möglichkeit einer
solchen innern Kur indessen muß ich für meine Person sehr
zweifeln: Sie werden selbst sehen und urtheilen. Ich glaube
20auch, daß hier der Schlüssel zu seiner Abdankung und Abreise
liegt. Unglaublich ist es, mit welcher Frivolität er vom Tage
seiner Verheirathung an das eheliche Leben und sein Weib
selbst vor bekannten u. fremden Ohren profanirt hat, so daß
sich selbst rohe Menschen mit Widerwillen u. Ekel weggewandt
25haben. Dies scheint mir einen entsetzlichen innern Verfall und
eine sittliche Erschlaffung zu bekunden, von der ich nicht weis,
wie sie sich mit guter Genialität verträgt, welche ich allein
anerkenne.

  Schließlich wiederhole ich, daß seinem Weggehen von D.
30keineswegs Anfeindung, Verläumdung p. zum Grunde liegt;
ich weis vielmehr gewiß, daß ihm unter den dortigen ältern u.
jüngern Beamten viele sehr gewogen u. befreundet sind, und
daß es allgemein befremdet, daß er fortgegangen ist. Ist er
also ein Märtyrer seines Genius, so hat er es lediglich mit sich
35selbst zu thun.

  Ich bin mit meiner Frau und meinem Kinde gesund und bei
tüchtiger täglicher Arbeit wohl auf. Für nächsten Sommer erstrebe
ich eine Reise an den Rhein, wo ich auch Sie zu
begrüßen und mich Ihrer Person zu erfreuen hoffe. Schön wäre
40es, wenn wir mal wieder so einen Mittelgipfel des Lippischen

[GAA, Bd. VI, S. 112]

 


Landes mit einander beträten, wie damals, als Sie sich unseres
Geländes so redlich freueten.

                    Mit treuer Freundschaft
                                
5                                

[Adresse:] Dem Herrn LandgerichtsRath Immermann Wohlgeboren
Düsseldorf frey

 

Ebene schließenBriefauswahl
 Ebene öffnenBriefe von Christian Dietrich Grabbe
 Ebene schließenBriefe an Christian Dietrich Grabbe
  Ebene schließenNach Absendern
   
CWilhelm Hermann Claepius Nr. 84, 01. März 1824 — Christian Gottlieb Clostermeier Liste einblenden — Louise Clostermeier Liste einblenden — Louise Christiane Clostermeier Liste einblenden
EWilhelm Arnold Eschenburg Nr. 378, 16. März 1833 — Examinationskommission Nr. 86, 28. März 1824
FFürstlich Lippische Regierung Liste einblenden
Nr. 111, 14. November 1826Nr. 117, 09. Januar 1827Nr. 142, 31. Dezember 1827Nr. 146, 09. Januar 1828Nr. 150, 15. Januar 1828Nr. 159, 05. Februar 1828Nr. 160, 05. Februar 1828Nr. 161, 05. Februar 1828Nr. 168, 11. März 1828Nr. 252, 22. Dezember 1829Nr. 295, 09. April 1831Nr. 300, 17. April 1831Nr. 304, 13. May 1831Nr. 309, 27. May 1831Nr. 311, 31. May 1831Nr. 317, 28. Juni 1831Nr. 325, 30. Juli 1831Nr. 355, 20. März 1832Nr. 359, 15. May 1832Nr. 372, 19. Februar 1833Nr. 375, 12. März 1833Nr. 382, 28. März 1833Nr. 394, 04. Juni 1833Nr. 395, 04. Juni 1833Nr. 397, 08. Juni 1833Nr. 399, 11. Juni 1833Nr. 402, 27. Juni 1833Nr. 410, 16. Juli 1833Nr. 415, 22. Oktober 1833Nr. 417, 31. Dezember 1833Nr. 424, 01. Februar 1834Nr. 429, 11. Februar 1834Nr. 439, 18. Februar 1834Nr. 444, 11. März 1834Nr. 449, 25. März 1834Nr. 451, 01. April 1834Nr. 454, 15. April 1834Nr. 457, 06. May 1834Nr. 458, 13. May 1834Nr. 464, 09. September 1834Nr. 469, 16. September 1834Nr. 480, 18. November 1834Nr. 87, 02. Juni 1824
 — Fürstlich Lippisches Konsistorium Nr. 728, 07. September 1836
GAdolph Henrich Grabbe Liste einblenden — Louise Christiane Grabbe Liste einblenden — freunde Nr. 65, 24. April 1823 — Ludwig Christian Gustorf Liste einblenden
HOtto Carl August Ludwig Höpffner Nr. 62, 04. April 1823 — Johann Wilhelm von Hoffmann Nr. 379, 17. März 1833
IKarl Leberecht Immermann Liste einblenden
JGotthelf Heinrich Jacobi Nr. 49, 21. November 1822
KJohann Karl August Kestner Nr. 178, 28. März 1828 — Karl Köchy Liste einblenden
LFürst Leopold zur Lippe II. Liste einblenden — Witwe Lohse Nr. 79, 23. November 1823
MMeyersche Hofbuchhandlung Nr. 22, 03. März 1818
PMoritz Leopold Petri Nr. 700, 05. May 1836
RSecondelieutenant Carl Wilhelm Runnenberg Liste einblenden
SCarl Georg Schreiner Liste einblenden
TLudwig Tieck Nr. 51, 06. Dezember 1822
  Ebene öffnenChronologisch
 Ebene öffnenBriefe über Christian Dietrich Grabbe
 Ebene öffnenBriefe nach der Göttinger Akademie Ausgabe
 Ebene öffnenNeue Briefe