Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 523 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 523]

 



2. auf der einen Hälfte des ursprünglichen Doppelbogens: I W
EBART auf der anderen: SPECHTHAUSEN.

3. Halbbrustbild Friedrich Wilhelms III. im Profil nach links
in ovaler Umrahmung mit Schleife und der Unterschrift:
FRIEDRICH WILHELM d III.

4. Wolffswinkel.

Die Häufigkeit, mit der diese Wasserzeichen vorkommen, ent-
spricht der Reihenfolge, in der sie hier aufgeführt sind. Das
unter 4) bezeichnete erscheint nur einmal, und zwar auf dem Blatte
71/72. Dieses ist eingeklebt, und das Papier, aus dem es besteht,
weicht von dem sonst verwendeten ab. Es ist ungerippt, hat keine
Querlinien und ist wohl auch etwas dünner als das andere. Damit
ähnelt dieses Papier dem des erwähnten Doppelblattes (S. 289 bis
290. c), nur daß dieses überhaupt ohne Wasserzeichen ist.

Der Schreiber, welcher diese Abschrift hergestellt hat, hat mit Sorg-
falt gearbeitet, so daß sich die Zahl der Verbesserungen, sowohl der
eigenen wie derjenigen von der Hand des Dichters, in verhältnis-
mäßig engen Grenzen hält. Seine Schrift ist klar und gut lesbar,
mit der einen Ausnahme, daß beim ' d' nicht immer mit Sicherheit
zu entscheiden ist, ob Majuskel oder Minuskel gemeint ist. Dies gilt
insbesondere von den persönlichen und besitzanzeigenden Für-
wörtern 'du', 'dir', 'dich', 'dein' usw. Da nun überdies der Ab-
schreiber bei diesen Pronomina im Gebrauche der Majuskel und der
Minuskel schwankt und bald eindeutig jene, bald diese anwendet,
so ist bei der Herstellung des Textes hier uniformiert und stets die
Minuskel angenommen worden.

Eigenhändig ist außer dem Inhalt des erwähnten Doppelblattes
(S. 289—290. c) das Blatt mit den S. 51 und 52 sowie die Berich-
tigung auf der letzten Seite. Diese lautet:

Einige unleserlich > Schreibfehler: pag. 484, Zeile 3 von
unten, muß unter Arbogas: „Meinetwegen!“ die Parenthese kom-
men: (Er wird abgeführt.).

Drei Stellen sind mit Bleistift gestrichen, und zwar:

S. 7—8: Usbek. Auf dem Boden bis Usbek. (tieferschüttert.)

S. 20: Womit ich dir bis mehr als ich?

S. 23: Pfui, da steht bis vertilgt! —

Stets handelt es sich um Partien, die zu kraß erscheinen können. Es
ist kaum anzunehmen, daß die Streichungen von Grabbe selbst
herrühren und dieser das Manuskript mit ihnen an Tieck gesandt
habe. Zieht man vielmehr die Mitteilung an die Eltern in dem
aus Leipzig vom 26. Juli 1823 zu datierenden Briefe heran, wonach
Tieck jetzt Hand an Grabbes Stücke gelegt habe und versuche,
einen tüchtig bezahlenden Buchhändler für sie zu finden, so liegt es
nahe, an Jenen selbst zu denken.

Das Manuskript ist aus Tiecks Nachlaß an die damalige Königl.
Bibliothek in Berlin gekommen, und es ist gebunden. Der Rücken-
titel des Halbleinenbandes lautet oben: GRABBE Dramen in Ab-
schriften unten: LUDWIG TIECKS Nachlass. Ein dazwischen auf-
geklebter Zettel trägt die Signatur: Tieck 27. Auf der Innenseite
des vorderen Einbanddeckels steht: Access. Mss. 9738. Aus der
Rippung des verwendeten Kalikos und der Art des Überzugpapiers

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506