Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 562 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 562]

 


etc. etc. Italien und Frankreich sind die Länder, wo dergleichen
Künste blühen, und zu verschiedenen Zeiten beabsichtigte, gedeih-
liche Früchte getragen haben.“ (S. 191.) In der nun folgenden Ge-
schichte des Giftes wird von einer gewissen Toffana oder Toffania
berichtet, einem Weibe, das sich abwechselnd in Palermo und in
Neapel aufgehalten habe. „Sie verkaufte ihre Tropfen — welche
von ihr den Namen Aqua Toffania, Aqua della Toffana haben,
die aber auch oft Acquetta di Napoli, oder auch nur Acquetta ge-
nannt werden — so theuer wie möglich; gab sie oft aber auch,
weil sie gegen ihr Geschlecht besonders mitleidig war, Eheweibern,
die ihre Männer gern los seyn wollten, umsonst. Vier bis sechs
Tropfen waren hinreichend, einen Menschen zu tödten; doch konnte
man dieselben auch verdünnen, und deren Wirkung dadurch nach
und nach beentzwecken.“ Im Jahre 1709 sei die Obrigkeit hinter
ihre Giftmischerei gekommen und habe sie zur Strafe ziehen
wollen, sie aber sei von Kloster zu Kloster geflohen, wo sie Schutz
gefunden habe. Im Jahre 1730 solle sie zu Neapel, im Gefängnis
sitzend, noch gelebt haben, später aber vom Vizekönige, General
Thaun, der sich nicht um den geistlichen Schutz bekümmert habe,
festgenommen und hingerichtet worden sein. (S. 192—93.) Wie
schwankend die Angaben über die Geschichte des Giftes sind, zeigt
eine Stelle in der anonymen Rezension von Karl Renat. Müllers
„Handbuch der Technologie für die reifere Jugend und ihre
Freunde“ (2 Bde, Halberstadt 1796—97), die sich in No 143 der
„Allgemeinen Literatur-Zeitung“ vom 4. Mai 1799, Sp. 316—20,
findet und wo es heißt: „Die Aqua toffana wird nicht in Napoli,
wie Hr. M. (B. I. S. 8.) behauptet, sondern den Erkundigungen
zufolge, die wir deshalb eingezogen haben, in Perugia, im ehe-
maligen Kirchenstaate, und nur von einer Familie, verfertigt; die
Bereitungsart dieses Giftes ist immer noch ein Geheimniß, und das,
was hier davon angeführt wird (und aus [Johann Samuel] Halle's
Magie [4 Thle. Berlin 1784—86] entlehnt zu seyn scheint.) ist
nicht blos zweifelhaft, sondern vielmehr höchst unwahrscheinlich.“
Sp. 316—17.) Auch heute ist das Geheimnis, welches dieses Gift
umgibt, nicht gelüftet; die Ingredienzien, aus denen der Trank
bestand, sind noch immer unbekannt. Fachleute vermuten eine Auf-
lösung von kristallisiertem Arsenik, vermischt mit Blausäure, doch
sprechen verschiedene gewichtige Gründe gegen diese Meinung.
Verweis zum Text S.41, Z.16: Charybden: Nach der homerischen Mythologie war
die Charybdis ein Ungeheuer in einem Felsen des westlichen Meeres,
welches alles hinunterschlang, was sich seinem Munde näherte. In
der „Odyssee“ XII, 235 ff. wird von ihm erzählt. Mit der in der
Höhle einer gegenüberliegenden Felsklippe hausenden Skylla wurde
die Charybdis von den Alten in die sizilische Meerenge verlegt,
und zwar auf die sizilische Seite unter das Vorgebirge Peloron bei
Messene.
Verweis zum Text S.50, Z.31: Morawiese: Unweit von Upsala befand sich
eine ausgedehnte Ebene, welche Mora hieß. Auf ihr fanden Volks-
versammlungen statt; der Ort, wo dies geschah, war durch einige
Steine bezeichnet, die Morasteine genannt werden und Jahrhunderte
hindurch vom schwedischen Volke als Ehrdenkmäler betrachtet

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506