Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 584 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 584]

 


Herren ] Herrn H 2 Verweis zum Text S.259, Z.36: seinen ] seinem D Verweis zum Text S.259, Z.37: Ehemann ]
Ehemann, H 2, D Verweis zum Text S.259, Z.40: uns ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.260, Z.3:
Stunden ] Tage H 2, D Verweis zum Text S.260, Z.4: Herren! ] Herrn: H 2 Herren: D
Verweis zum Text S.260, Z.6 f.: so unendlich ]zuerst zu unendlich, als daraus so unendlich
H 1 Verweis zum Text S.260, Z.9: säuft ]gestr. darüber von Kettembeils Hand trinkt dies
gestr. und durch Unterpunktierung säuft wiederhergestellt H 2
Verweis zum Text S.260, Z.10: Herr ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.260, Z.12: saufen ]gestr. darüber von Ket-
tembeils Hand trinken dies gestr. und durch Unterpunktierung
saufen wiederhergestellt H 2 Verweis zum Text S.260, Z.12: Gläser ]nach < demselben Worte >
H 1 Verweis zum Text S.260, Z.15: ein ]nach unfertigem also oder also> H 2 Verweis zum Text S.260, Z.17:
welcher ]nach H 2 Verweis zum Text S.260, Z.20: Geschichtsschreiber ] Geschicht-
schreiber H 2, D Verweis zum Text S.260, Z.21: Spuren ]nach Ansatz zu Verkehrs>
H 1 Verweis zum Text S.260, Z.23: ausgegeben. ]zuerst gehalten. dies gestr. danach aus-
gegeben. H 2 Verweis zum Text S.260, Z.24: MOLLFELS UND RATTENGIFT ]Rat-
tengift und Mollfels H2, D Verweis zum Text S.260, Z.24: Hohoho! ] Hohoho,
H 2 Hoho! D Verweis zum Text S.260, Z.28: Racker ]nach Ansatz zu Schlingel>
H 1 Verweis zum Text S.260, Z.29: wohl ] doch wohl nicht H 2, D Verweis zum Text S.260, Z.31: Bouteille ]nach
H 1 Verweis zum Text S.260, Z.37: sehr, ] sehr H 2 Verweis zum Text S.260, Z.41: Brette ] Brett,
H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.1: eintretender ]nach H 1 Verweis zum Text S.261, Z.2:
denn ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.4: nun ihm ] ihm nun H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.7—9:
Nacken bis Schoße ]zuerst Nacken, zupfte ihr am Halstuche, und
krabbelte [ dies Wort üdZ eingef. ] ihr zuletzt ohne Umstände am
[ zuerst am dies gestr. darüber unterm eingef. dies gestr. darüber
wieder am] Busen daraus von Kettembeils Hand Hals, zupfte
ihr am Busentuche, und krabbelte sie im Nacken H 2 Hals, zupfte
ihr am Busentuche, und krabbelte sie im Nacken D Verweis zum Text S.261, Z.9: Doch
zu ] Zu H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.11: fing ]danach gestr. demnach H 1 Verweis zum Text S.261, Z.12:
krabbeln; zwar ] hantieren. Zwar H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.13: lederartiges ] mit
breiten Stahlknöpfen eng zugeknöpftes H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.13: mich, ] mich
H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.14: Blindheit, ] Blindheit H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.14: stören; — ]
stören; H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.15: welchem ]nach wohl Ansatz zu dem>
H 1 Verweis zum Text S.261, Z.17: mäuschenstill; — ] mäuschenstill; H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.19: häß-
lich ] platt, eingeschrumpft und häßlich H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.24: alle ]danach
gestr. meine H 2 Verweis zum Text S.261, Z.27: den Lederhosen ] der Weste H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.31:
saufen ]gestr. darüber von Kettembeils Hand trinken dies gestr.
und durch Unterpunktierung saufen wiederhergestellt H 2 Verweis zum Text S.261, Z.33:
Augen! ] Augen? H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.35: Brust ]nach < am Ende der vorher-
gehenden Zeile stehendem B Ansatz zu Brust wofür der Platz nicht
ausgereicht hätte > H 1 Verweis zum Text S.261, Z.36: abgedroschenste, schalste ] schalste,
abgedroschenste H 2, D Verweis zum Text S.261, Z.38: Sie ]zuerst Nun, sie daraus z. T.
durch Radieren Sie H 1 Verweis zum Text S.261, Z.39: geborenen ] gebornen D Verweis zum Text S.261, Z.41:
Tropf, meine ] Tropf! Meine H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.1: [das zweite ]
haben ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.2: [das zweite ] ein Wurm ]fehlt D Verweis zum Text S.262, Z.7:
[ das erste ] der ]nach H 2 Verweis zum Text S.262, Z.8: Herr ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.15:
sich, ] sich! D Verweis zum Text S.262, Z.16: Dort ]nach Ansatz zu kommt> H 1
Verweis zum Text S.262, Z.20: Unsinn, ] Unsinn H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.23: Schulmeister, ] Schulmeister
H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.26 f.: Vergebung! ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.27: anders, — ]
anders: H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.28: Sie ]nach H 1 Verweis zum Text S.262, Z.30: Tochter! ]zuerst
wohl Tochter, daraus Tochter! H 2 Verweis zum Text S.262, Z.38: näher ]üdZ eingef. H 1
Verweis zum Text S.262, Z.38: schönste Liddy, ]fehlt H 2, D Verweis zum Text S.262, Z.40: Trauter. ] Trauter!
H 2, D Verweis zum Text S.263, Z.1: Gott! ] Gott, D Verweis zum Text S.263, Z.2: Wehe, ] Weh,