Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 638 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 638]

 


nerführer, ihm zu helfen, und dieser erfüllte die Bitte. Dies geschah
im Jahre 63 v. Chr., nachdem Mithridates 57 Jahre regiert hatte.
Verweis zum Text S.304, Z.8:Dessen Söhne: Von Appian, Cassius Dio,
Plutarchos und anderen werden genannt: Mithradates, Ariarathes,
Artaphrenes, Machares, Pharnakes, Xiphares, Dareios, Xerxes,
Oxathres und Kyros.
Verweis zum Text S.304, Z.9:Dolamon: Dieser Name ist durch die antiken
Geschichtschreiber nicht überliefert; nach diesen war des Mithra-
dates zweiter Feldherr Dorylaos.
Verweis zum Text S.304, Z.10:Archelaus: Archelaos, Feldherr des Mithridates VI.
Eupator, war, als Makedone, von griechischer Herkunft. Nachdem
die Verwickelungen mit den Römern entstanden waren, fuhr er etwa
in der Mitte des Jahres 88 auf Befehl des Königs mit einer großen
Flotte und einem starken Heere nach Griechenland, wo die Ent-
scheidung gesucht werden sollte. Er nahm Delos, besetzte den
Peiraieus (die Hafenstadt Athens) und unterwarf Griechenland bis
auf Thespiai. Im Frühling 87 landete Sulla, der von Rom für den
mithridatischen Krieg erwählte Feldherr, in Epeiros und mar-
schierte gegen Archelaos. Dieser ging nach dem Peiraieus zurück
und hielt dort (87/ 86) eine lange und hartnäckige Belagerung durch
Sulla mit Geschick aus. Nach dem Falle Athens am 1. März 86
wurde Archelaos von neuem im Peiraieus berannt und dadurch ge-
zwungen, sich auf Munychia zurückzuziehen. Schließlich kam es bei
Chaironeia zur Schlacht, in der die Römer einen vollständigen
Sieg errangen. Zwar vereinigte Archelaos die Reste seines Heeres
mit den Verstärkungen, die Mithridates inzwischen unter Dorylaos
nach Griechenland gesandt hatte; gleichwohl vermochte er auch durch
die zweitägige Schlacht, die Ende 86 oder Anfang 85 bei Orcho-
menos in Boiotien stattfand, nicht, das Kriegsglück zu Gunsten sei-
nes Königs zu wenden. Am ersten Tage führte die persönliche
Tapferkeit Sullas zum Siege der Römer; am zweiten stürmte Sulla
das feindliche Lager. Fast das gesamte pontische Heer fand seinen
Untergang. Da Mithridates auch in Asien selbst durch Fimbria, den
Legaten Sullas, bedrängt wurde, so gab er dem Archelaos auf, einen
Frieden einzuleiten. In Aulis oder Delion in Boiotien wurden die
Präliminarien besprochen. Hierauf begleitete Archelaos den Sulla
auf dessen Zuge nach dem Hellespont und wurde sehr ehrenvoll von
ihm behandelt. Mithridates zeigte zunächst wenig Lust, auf die ver-
einbarten Bedingungen einzugehen; deshalb vermittelte Archelaos
eine persönliche Zusammenkunft zwischen ihm und Sulla. Sie fand
in Dardanos in der Troas statt. Dort wurde, nach heftigen gegen-
seitigen Anklagen, im Jahre 84 der Friede geschlossen. Wiewohl
dieser günstiger ausfiel, als Mithridates hätte erwarten können,
wurde Archelaos bei diesem verdächtigt, als habe er schon seit
einiger Zeit mit Sulla in verräterischem Einvernehmen gestanden.
Durch diese Verdächtigungen um das Vertrauen des Königs gebracht,
ist er später, als der zweite mithridatische Krieg begann, in das
feindliche Lager gegangen.
Verweis zum Text S.304, Z.11:Gajus Marius: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 302,
Z. 4.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506