Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 662 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 662]

 


demselben Worte > H Verweis zum Text S.388, Z.5: Einkünften ]von Grabbes Hand in die
vom Abschreiber gelassene Lücke eingesetzt H Verweis zum Text S.388, Z.5: stehts ]zuerst
steht es daraus von Grabbes Hand stehts H Verweis zum Text S.388, Z.6: gut — ]daraus
von Grabbes Hand gut, daraus wieder gut — H Verweis zum Text S.388, Z.9: Markt-
plätzen ]danach gestr. der Städte H Verweis zum Text S.388, Z.10: erhält ]zuerst erhällt
daraus erhält H Verweis zum Text S.388, Z.12: Murat ]davor gestr. Eh', H Verweis zum Text S.388, Z.12: mar-
schiert. ]danach zuerst Er ist toll und wird toll enden. daraus von
Grabbes Hand Er ist toll und endet toll. daraus Er ist toll. schließ-
lich alles gestr. H Verweis zum Text S.388, Z.12 f.: Konnt bis gerüstet ]zuerst Warten
mußt er, bis Ich in Paris daraus von Grabbes Hand Konnt er denn
nicht warten, bis Ich gerüstet H Verweis zum Text S.388, Z.15: Zwölf ]zuerst Vier dies
gestr. darüber von Grabbes Hand Zwölf eingef. H Verweis zum Text S.388, Z.18 f.: orga-
nisieren — ]zuerst wohl reorganisieren — dies gestr. von Grabbes
Hand aRl ersetzt durch organisieren — H Verweis zum Text S.388, Z.19 f.: Geistliche bis
gesorgt. ]von Grabbes Hand zuerst eingesch. Geistliche und weltliche
Politik hat zu sehr dafür gesorgt. daraus Geistliche und weltliche
Politik haben zu fleißig dafür gesorgt. H Verweis zum Text S.388, Z.24: er ]danach gestr.
nur H Verweis zum Text S.388, Z.24 f.: Hab ich ihn, so macht ]zuerst Hätt ich ihn, so
machte daraus von Grabbes Hand Hab ich ihn, so macht H Z. 31
bis 33: Sich bis stillen. ]zuerst daß Sie einen Augenblick sich am
Fenster zeigen, und sein heißes Sehnen nach Ihrem Antlitz stillen
möchten. daraus von Grabbes Hand Sich einen Augenblick am
Fenster zu zeigen, um sein Sehnen nach Ihrem Antlitz zu stillen. H
Verweis zum Text S.388, Z.35: haben bis recht ]zuerst haben die Zügel sehr daraus von
Grabbes Hand wohl zuerst haben die Zügel doch recht daraus
haben, [ das Folgende bis sind, m. korr. Vwz. aRl ] so hochadlig
sie sind, die Zügel doch recht H Verweis zum Text S.388, Z.39 f.: und / DER KAMMER-
HERR kommt wieder ]zuerst und der Kammerherr tritt ein.) /
Kammerherr. daraus von Grabbes Hand und) / Der Kam-
merherr (kommt wieder:) H Verweis zum Text S.388, Z.41: ich, mir ]zuerst ich mir,
daraus von Grabbes Hand ich, mir H
   Verweis zum Text S.389, Z.2: mit ]davor gestr. oder H Verweis zum Text S.389, Z.3 f.: blickt voll Er-
wartung ]zuerst blickt dies gestr. von Grabbes Hand aRl ersetzt
durch wendet sich dies gestr. darüber blickt erwartungsvoll eingef.
daraus blickt voll Erwartung diese drei Worte gestr. und nach ge-
strichenem blickt üdZ eingef. H Verweis zum Text S.389, Z.4: mir ]von Grabbes Hand
wohl über demselben gestrichenen Worte eingef. H Verweis zum Text S.389, Z.4: zur
Etikette. ]zuerst zum höfischen Firlefanz. daraus von Grabbes Hand
zur Etikette. dies gestr. dafür zur höfischen Etikette. daraus zur
Etikette. H Verweis zum Text S.389, Z.9: für ]zuerst Für daraus von Grabbes Hand für H
Verweis zum Text S.389, Z.12: Die Botschaften — — ]zuerst Die Briefe her — daraus Die
Briefe —. — die beiden Worte und der erste Gedankenstrich
gestr., der Punkt dabei wohl versehentlich übergangen, dafür von
Grabbes Hand aRl Die Botschaften — H Die Botschaften — D
Verweis zum Text S.389, Z.15: daß ]danach gestr. der H Verweis zum Text S.389, Z.17: ausliefre. ] ausliefre H
[ Schreibfehler ] Verweis zum Text S.389, Z.18: Offizier ab ]zuerst (Offizier ab.) / (Für
sich:) / Der Angoulême wäre das Pulver nicht wert, ihn zu er-
schießen. Seine Albernheit wird mir bei dem Feind nur nützen. /
(Er liest wieder:) daraus von Grabbes Hand (Offizier ab. Für
sich:) / Der Angoulême wäre das Pulver nicht wert, ihn zu er-
schießen. Seine Albernheit wird mir bei dem Feinde nur nützen. /