Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 664 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 664]

 


Ich Selbst H Verweis zum Text S.390, Z.27: den Herren ]zuerst ihnen dies gestr.
darüber von Grabbes Hand den Herren eingef. H Verweis zum Text S.390, Z.31:
Bonaparte, ]das Komma wohl von Grabbes Hand H Verweis zum Text S.390, Z.32: jahr-
tausendlange ]zuerst jahrtausendlanges daraus jahrtausendlange H
Verweis zum Text S.390, Z.32 f.: vermochten, ] vermochten H Verweis zum Text S.390, Z.33: denen, die sich da
scheuen, ]zuerst den Leuten, die da zittern, daraus von Grabbes
Hand denen, die sich da scheuen, H Verweis zum Text S.390, Z.34: etwas ]zuerst was dies
gestr. darüber von Grabbes Hand etwas eingef. H Verweis zum Text S.390, Z.35: tiefsten ]
zuerst weiten dies gestr. darüber von Grabbes Hand tiefsten eingef.
H Verweis zum Text S.390, Z.37 f.: die Österreicherin bis Mätresse. ]gestr. H 27 Gedan-
kenstriche D Vgl. dazu Grabbes Bitte in seinem aus Detmold vom
12. Januar 1831 datierten Briefe an Kettembeil (Verweis zum Text  Nr 284): „Ja von
der österr. Maitressenphrase so viel stehen gelassen, daß man sie
ahnt.“ Sie zu erfüllen, hat der Verleger doch nicht gewagt. Verweis zum Text S.390, Z.40:
sie ]üdZ eingef. H Z. 40 — Verweis zum Text S.391, Z.1: als kaiserliche Prin-
zessin bis Ahnenideen ]zuerst altkaiserlichen Ahnin entsprungen und
dadurch der Anhäuflichkeit [ Schreibfehler ] an lächerliche Blutsideen
daraus von Grabbes Hand als kaiserliche Prinzessin geborenen [ dies
Wort zuerst über gestrichenem alt- und wieder gestr. ] Mutter ent-
sprungen und dadurch der Anhänglichkeit an lächerliche Ahnen-
ideen H
   Verweis zum Text S.391, Z.4: nicht — ]danach gestr. sprich! H Verweis zum Text S.391, Z.8: es dir ]
dir es D Verweis zum Text S.391, Z.8: Leute ]zuerst Herren dies gestr. darüber von
Grabbes Hand Leute eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.10: beben ]von Grabbes Hand
aRl vor demselben gestrichenen Worte wiederholt H Verweis zum Text S.391, Z.12: wel-
chen ]zuerst denen dies gestr. darüber von Grabbes Hand welchen
eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.12: ausposaunt ]zuerst ausgesprochen dies gestr. von
Grabbes Hand aRl ersetzt durch ausposaunt H Verweis zum Text S.391, Z.13: „Störer ]
die Anführungsstriche wohl von Grabbes Hand H Verweis zum Text S.391, Z.13: Ty-
rannen“ ]die Anführungsstriche wohl von Grabbes Hand H Verweis zum Text S.391, Z.14:
wimmeln. — ]zuerst klingen dies gestr. darüber von Grabbes Hand
wimmeln. — H Verweis zum Text S.391, Z.14: Eh ]nach H Verweis zum Text S.391, Z.14 f.:
eine treffliche Sprache im Munde ]zuerst die Sprache lautet trefflich
[im] Munde dies gestr. von Grabbes Hand z. T. darüber eingef.
z. T. aRl eine treffliche Sprache im Munde H Verweis zum Text S.391, Z.15: Vermieden ]
ie von Grabbes Hand über wohl zwei nicht mit Sicherheit les-
baren gestrichenen Buchstaben, wahrscheinlich ei eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.15:
sie ]zuerst die Leute dies gestr. danach von Grabbes Hand üdZ sie
eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.16 f.: würden bis begehen, — ]von Grabbes Hand
m. korr. Vwz. aRl eingesch. Zunächst begonnen würden sie nur
nicht zugleich klägliche Lügner, nun wohl klägliche
gestr. danach üdZ kleinliche eingef., Lügner, gestr. und fortge-
fahren Heuchler, indem sie große Ge-
walttaten begehen, — daraus würden sie nur nicht
zugleich kleinliche [ dies gestr., aber über gestrichenem erbärmliche
erneut eingef. ] Heuchler, indem sie große Gewalttaten begehen, —
H Verweis zum Text S.391, Z.18: alles ]zuerst jede Gewalttat dies gestr. darüber von
Grabbes Hand alles eingef. H Verweis zum Text S.391, Z.18: motiviert, ]von Grabbes
Hand in die vom Abschreiber gelassene Lücke eingesetzt H Verweis zum Text S.391, Z.19:
glatten ]zuerst glatte daraus von Grabbes Hand glatten H Verweis zum Text S.391, Z.19:
ausgeputzt, ]von Grabbes Hand in die vom Abschreiber gelassene