Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 728 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 728]

 


der Farbigen von neuem ausbrechen. Die französischen Truppen wur-
den durch Krankheit aufgerieben und mußten im November 1803
die Insel räumen.
   Verweis zum Text S.327, Z.34: Cattaro: Ehemals befestigte Hauptstadt des gleich-
namigen Bezirks von Dalmatien an dem hintersten der sechs zusam-
menhängenden Meeresbuchten, die man mit dem Namen Bocche di
Cattaro bezeichnet. Von 1810 bis 1814 gehörte es zu Französisch-
Illyrien; 1814 kam es wieder zu Österreich, dem es schon durch den
Frieden von Campo-Formio zugesprochen worden war.
   Verweis zum Text S.327, Z.35 f.: Montereau: Bei Montereau-faut-Yonne, einer Stadt
im französischen Departement Seine-et-Marne, fand am 18. Februar
1814 zwischen den Franzosen unter Napoleon und den Alliierten
unter dem Kronprinzen von Württemberg ein Treffen statt, in dem
jene siegten.
   Verweis zum Text S.328, Z.6: Augereau: Pierre François Charles, Herzog von
Castiglione, Marschall von Frankreich (1757—1816), hatte sich nach
dem 18. Brumaire seinem Nebenbuhler Napoleon unterworfen, 1806
als Befehlshaber des linken französischen Flügels zum Siege bei Jena
mitgewirkt, während der Feldzüge von 1812 und 1813 tapfer und
ausdauernd gekämpft, nach dem Einmarsche der Verbündeten in
Frankreich aber schon am 21. März 1814 mit dem österreichischen
General Ferdinand, Grafen von Bubna und Littiz die Kapitulation
von Lyon abgeschlossen, sich Ludwig XVIII. unterworfen und da-
durch zur ersten Abdankung des Kaisers beigetragen.
   Verweis zum Text S.328, Z.6: marmont: Auguste Frédéric Louis Viesse de M.,
Herzog von Ragusa, Marschall von Frankreich (1774—1852). Er
hatte bei der Belagerung von Toulon 1793 die Bekanntschaft Bona-
partes gemacht, sich ihm mit Begeisterung angeschlossen, und bis
1814 tapfer auf seiner Seite gekämpft. Am 30. März 1814 vertei-
digte er mit Ausdauer Paris im Osten, mußte aber am Abend kapi-
tulieren und zog mit seinem Korps in die Nähe von Fontainebleau
ab. Von dort knüpfte er Unterhandlungen mit der provisorischen
Regierung und den Verbündeten an, um durch die Abdankung Na-
poleons dem Könige von Rom die Krone zu retten. Dies legten ihm
der Kaiser und die Bonapartisten als Verrat aus.
   Verweis zum Text S.329, Z.9: Narrenteidungen: Das närrische, ungereimte Reden.
Das Wort lautet ursprünglich 'Narrentheiding' (die Theiding, mhd.
tagedinge, teidinge, bedeutet die Verhandlung der Narren, Narren-
geschwätz, Narrenposse, dann überhaupt Narrheit, Torheit); da sein
zweiter Teil schon frühe nicht mehr verstanden wurde, hat es ver-
schiedene Wandlungen durchgemacht. Vgl. Grimms „Deutsches Wör-
terbuch“, Bd 7, Leipzig 1889, Sp. 382.
   Verweis zum Text S.329, Z.33: Marengo: Dorf in der italienischen Provinz Ales-
sandria. Hier errang Bonaparte am 14. Juni 1800, dank der Tapfer-
keit seiner Generale Louis Charles Antoine Desaix de Voygoux
und François Etienne Kellermann, einen für sein Schicksal entschei-
denden Sieg über die Österreicher.
   Verweis zum Text S.329, Z.36: Austerlitz: Stadt in Mähren; dort errang Napoleon
in der sog. Dreikaiserschlacht vom 2. Dezember 1805 einen Sieg
über die Österreicher und Russen, der zu dem Waffenstillstande
vom 6. und dem Preßburger Frieden vom 26. Dezember führte.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506