Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 753 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 753]

 


1799 bei Ostrach und am 25. März bei Stockach der doppelten
Übermacht des Erzherzogs Karl unterlegen war. Napoleon erhob
ihn 1804 in den Grafenstand, ernannte ihn zum Marschall und
verlieh ihm Sitz und Stimme im Staatsrate, aber nie ein selb-
ständiges Kommando. Von 1808—1809 und 1812—1814 stand er
als Generalstabschef König Josephs in Spanien, wo der Herzog
von Wellington den französischen Truppen einen Schlag nach dem
andern versetzte, bis sein glorreicher Sieg von Vitoria am 21.
Juni 1813 Josephs spanischer Herrschaft ein Ende bereitete.
   Verweis zum Text S.426, Z.30: Picton: Der englische General Sir Thomas P.,
geb. 1758, begann seine militärische Laufbahn 1771 als Fahnen-
junker bei der Infanterie, tat sich im Seekriege am Ende des
Jahrhunderts hervor, wurde 1794 nach den Antillen geschickt und
nach der Besitzergreifung Trinidads Oberst und Gouverneur der
Insel. Während des Krieges, den der Herzog von Wellington in
Portugal und Spanien gegen Napoleon führte, hatte er als Divi-
sionskommandeur an mehreren für die Engländer erfolgreichen Ge-
fechten hervorragenden Anteil. Zur Zeit des flandrischen Feldzuges
im Juni 1815 wurde er von Wellington erneut zu den Waffen
gerufen und am 16ten von den unter Neys Befehle stehenden Korps
angegriffen, wobei ein großer Teil seiner Brigade aufgerieben wurde.
Er selbst erhielt einen Schuß, verheimlichte aber die Wunde und
ließ sie nicht verbinden. Am 18ten, in der Schlacht von Waterloo,
war er Kommandeur der 5. englischen Division, die zusammen
mit der 6. englischen und der 3. belgischen den linken englischen Flü-
gel bildete und zu der das 42. schottische Regiment gehörte. Den
heftigen Angriffen der Franzosen leistete er kraftvollen Wider-
stand; an der Spitze der Schotten mit der blanken Waffe angreifend,
wurde er durch einen Kopfschuß getötet.
   Verweis zum Text S.426, Z.31 f.: der Prinz von Oranien: Wilhelm II. Friedrich
Georg Ludwig, seit 7. Oktober 1840 König der Niederlande (1792
bis 1849), war im Kriege auf der Pyrenäischen Halbinsel Adjutant
des Herzogs von Wellington und zeichnete sich bei Ciudad Rodrigo,
bei Badajoz sowie in der Schlacht von Salamanca aus. Als Kron-
prinz der Niederlande befehligte er 1815 das niederländische Heer
und erwarb sich bei Quatrebas und Waterloo, wo er als Komman-
deur des ersten britischen Korps verwundet wurde, neuen Ruhm.
   Verweis zum Text S.426, Z.37: Corunna: Als sich Ende 1808 der englische General
Sir John Moore vor den Franzosen nach der Hafenstadt La Co-
ruña (im Nordwesten der iberischen Halbinsel) zurückzog, wurde
er am 16. Januar 1809 noch vor vollendeter Einschiffung seiner
Truppen angegriffen, rettete zwar sein Korps, fiel aber im Kampfe.
   Verweis zum Text S.426, Z.37: Vlissingen: Wurde in den Tagen des 13.—15.
August 1809 von den Engländern unter Lord Chatham beschossen
und eingenommen. Im folgenden Jahre mußte es den Truppen
Napoleons wieder überlassen werden.
   Verweis zum Text S.427, Z.19: die Fürstin Ligne: Vielleicht Louise, Comtesse
de Duras, die sich am 27. April 1803 mit dem k.k. Obristen Louis
Lamoral, Prince de L. (geb. 7. Mai 1767, gest. 10. Mai 1813 zu
Brüssel) vermählt hatte, deren Todesjahr allerdings nicht festzu-
stellen ist.