Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 755 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 755]

 


No. 44. (Vgl. Johann Daniel Friedrich Rumpf, „Berlin und Pots-
dam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und
ihrer Umgebungen“, Bdch. 2, 4., umgearb. Ausg., Berlin, Flittner
1823, S. 153.) Den witzelnden Restaurateur W. erwähnt Heine in
mehreren Werken: in dem Gedicht: „Die Menge tut es“ (Insel-
Ausgabe Bd 3, S. 381), in der „Harzreise“ (ebenda Bd 4, S. 59)
und in „Shakespeares Mädchen und Frauen“ (ebenda Bd 8, S. 208).
Des „Wurstgreifens bey Wisotzki“, also einer offenbar dort einge-
bürgerten Volksbelustigung, gedenkt Ludwig Robert in seinem Ge-
dicht: „An L. Tieck. Promenaden eines Berliners in seiner Vater-
stadt“ (siehe „Morgenblatt“ Nro 235, 30. September 1824, S. 939;
Ludwig Roberts „Schriften“, Th. 2, Mannheim, Hoff 1838, S. 150.),
des „Erpelgreifens“ (Erpel = Enterich) Sonnabend Abends Karo-
line Bauer in ihrem Werke „Aus meinem Bühnenleben“ (2., reich
verm. Aufl., Th. 1, Berlin 1876, S. 306). Auch in Holteis Liederposse
„Berliner in Wien“ wird das Lokal erwähnt. (Vgl. Holtei, „Thea-
ter“, Ausgabe letzter Hand, Bd 2, Breslau 1867, S. 271.) Wie
volkstümlich das Lokal gewesen sein muß, bezeugt ein, nach der
Melodie von „Nach Sevilla“ gesungenes Lied, dessen Anfang Max
von Boehn auf S. 400 seines Werkes über das „Biedermeier“ (Berlin,
Cassirer [1911]) mitteilt.
   Verweis zum Text S.436, Z.39: „Uso voran“: Damit scheint ein Militärmarsch
gemeint zu sein. Jedoch ist ein so benannter weder in Th. A. Kalk-
brenners Werke „Die königlich preußischen Armee-Märsche“ (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel 1896) noch in Gustav Rossbergs „Ver-
zeichniss sämmtlicher königlich preussischer Armee-Märsche“ (ebenda
1898) aufgeführt. Karl Freses Werk „Armee- und Präsentiermärsche“
(Bd 1—20, Leipzig 1893) hat sich trotz umfangreicher Umfrage der
Kölner Auskunftsstelle nicht nachweisen lassen.
   Verweis zum Text S.437, Z.8: Helden von Dennewitz: Bei diesem Dorfe im preu-
ßischen Regierungsbezirke Potsdam hatte am 6. September 1813
Bülows Eingreifen den Sieg über die Franzosen entschieden. Er
wurde im Frühjahre 1814 in den Grafenstand erhoben und erhielt
den Ehrennamen Bülow von D.
   Verweis zum Text S.439, Z.36: Suppenschlucker-Volk: Wegen ihrer Vorliebe für
Suppen und Saucen haben die Franzosen den Spitznamen 'Jean
Potage' ('Hans Suppe') bekommen.
   Verweis zum Text S.441, Z.37: Paßkugel: Vollkugel.
   Verweis zum Text S.442, Z.26: Beefsteaks: 'Beefeater' oder 'beef-eater' ('Rind-
fleischesser') bedeutet zunächst einen wohlgenährten Mann und
wurde später die volkstümliche Bezeichnung der königlichen Leib-
gardisten in der Hofhaltung der großbritannischen Herrscher, wie sie
seit der Thronbesteigung Heinrichs VII. im Jahre 1485 bestanden,
und ebenso der Wachmannschaften im Londoner Tower, welche die-
selbe altertümliche Uniform trugen, wie die 'Beefeaters of the
Guard'.
   Verweis zum Text S.443, Z.7: Vitoria: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 426, Z. 18.
   Verweis zum Text S.443, Z.34: Somerset: Fitzroy James Henry S., Lord Raglan
(1788—1855), jüngster Sohn des fünften Herzogs von Beaufort,
trat 1804 in ein Dragoner-Regiment ein, nahm 1807 als Kapitän
im Stabe Wellingtons an der Expedition gegen Dänemark teil, war