Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 764 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 764]

 


Nun trat K. aus seiner siebenjährigen Zurückgezogenheit wieder
hervor; er erklärte sich für die neue Verfassung und wurde zum
Generallieutenant der Armee ernannt. An den nachfolgenden Kämp-
fen mit den Russen war er beteiligt, erbat jedoch von neuem seine
Entlassung, als der wankelmütige König, aus Furcht, seinen
Thron zu verlieren, eine Schwenkung auf die Seite der verfassungs-
feindlichen Konföderierten von Targowice vollzogen hatte, und be-
gab sich nach dem Auslande. In Dresden erreichte ihn die Nachricht
von Madalinski's Erhebung. Wiewohl ungehalten über die Hast,
mit der die Anführer der Revolution vorgingen, blieb ihm nichts
andres mehr übrig, als die ihm dabei zufallende Rolle zu über-
nehmen. Am Abend des 23. März langte er in Krakau an und
übernahm sofort die Führung der Bewegung. Am 24sten erließ er
einen Aufruf an das polnische Volk, in dem er die Notwendigkeit
des Aufstandes und den Entschluß der Nation aussprach, für die
Befreiung vom fremden Joche zu sterben. Er erklärte sich bereit,
die Diktatur zu handhaben, bis das Vaterland völlig befreit sei;
im Innern sollte die Regierung durch einen von ihm ernannten
Nationalrat geführt werden. In rastloser Tätigkeit ordnete nun K.
die Verwaltung des Landes, setzte Beamte ein und suchte Geld zu
beschaffen. Am 30. März verließ er mit den Truppen die Stadt,
vereinigte sich mit Madalinski, stieß am 4. April bei dem Dorfe
Raclawice auf die diesen verfolgenden Russen und schlug sie. In
Warschau erfolgte der gewaltsame Ausbruch erst am 17. April. In
zweitägigem Gemetzel wurden die Russen aus der Stadt geworfen;
eine provisorische Regierung wurde eingesetzt und der Anschluß
Warschaus an die Krakauer Volkserhebung proklamiert. Auch Li-
tauens Streitkräfte schlossen sich dem Aufstande an. K., nach wie
vor unumschränkter Diktator, faßte den Entschluß, sich nach War-
schau zu wenden. Der ihn verfolgenden Armee gelang es nicht, ihn
von der Hauptstadt abzuschneiden. Am 10. Juli stand er vor deren
Toren. Die nun einsetzende Belagerung durch preußische und rus-
sische Truppen wurde infolge der Uneinigkeit der verbündeten
Mächte Anfang Septembers aufgehoben. Nun aber rückte Suworow,
Rußlands bedeutendster Feldherr, durch Litauen heran. K. zog ihm
entgegen. Es gelang ihm nicht, die Vereinigung des russischen Gene-
rals Fersen mit Suworow zu verhindern. So verschanzte er sich auf
freiem Felde bei Maciejowice und erwartete hier den Sturm des
Gegners, der am 10. Okt. 1794 erfolgte. Zwei Angriffe der Russen
wurden blutig zurückgeschlagen; als aber Suworow mit frischen
Truppen heranstürmte, unterlagen die ermüdeten und zum Teil
schlecht bewaffneten polnischen Kämpfer der Übermacht. Schwer
verwundet, geriet K. in russische Gefangenschaft. Kosaken bildeten
aus vier Lanzen eine Bahre und brachten ihn in ein nahegelegenes
Kloster. Ein Augenzeuge berichtet, daß er nach dem letzten Säbel-
hiebe, den ihm einer der verfolgenden Karabiniers versetzt hatte,
lautlos zusammengebrochen sei; dadurch wird die hergebrachte Er-
zählung widerlegt, daß er während dem Zusammenbrechen „Finis
Poloniae!“ ausgerufen habe. Auf Befehl Katharinas II. wurde K.
in dem Petersburger Fort Petro-Pawlowsk in festem Gewahrsam ge-
halten, bis ihn Paul I. im Frühjahre 1797 mit großen Ehren entließ.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506