Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 779 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 779]

 


aufgenommen wurde, ließ in ihm den Vorsatz entstehen, „mehrere
bürgerliche Verhältnisse nach und nach dramatisch zu behandeln“
(„Meine theatralische Laufbahn“, „dramatische Werke“ Bd 1, Leip-
zig 1798, S. 118). Es entstand eine lange Reihe dramatisierter
Sitten- und Familiengemälde, von denen z. B. „Verbrechen aus
Ehrsucht“ (1784), „Die Jäger“ (1785), „Die Hagestolzen“ (1793)
und „Dienstpflicht“ (1795) noch zur Zeit Grabbes unentbehrliche
Bestandteile des Repertoires vieler deutscher Bühnen waren. Sie
arbeiteten auf Rührung, Belehrung und Besserung hin. Ein jeder
sollte von der Gesinnung, die sie in ihm geweckt hatten, etwas
mit nach Hause nehmen können. Darum zeichnete Iffland nach
der Natur, und er befriedigte lange Zeit die Menschen, weil diese
sich auf der Bühne so dargestellt sahen, wie sie sich sehen wollten,
und in den dramatischen Vorgängen ein Stück ihres eigenen täg-
lichen Lebens fanden.
   Verweis zum Text S.510, Z.5: so nimm die Flügel der Morgenröte: Siehe die Verweis zum Text Anm.
zu Verweis zum Text S.298, Z.2 f.:
   Verweis zum Text S.510, Z.14: den großen Joseph in Ägypten [ usw. ]: Siehe die
Verweis zum Text Anm. zu S. 298, Z. 28—31.
   Verweis zum Text S.510, Z.14 f.: nicht den unechten [ usw. ]: In Etienne Nicolas
Méhuls Oper „Joseph“ („Joseph in Ägypten“) vom Jahre 1807.
   Verweis zum Text S.510, Z.17: des jetzigen Vitzkönigs von Ägypten: Siehe die
Verweis zum Text Anm. zu S. 298, Z. 9.
   Verweis zum Text S.510, Z.39: Mizraim: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 299, Z. 8.
   Verweis zum Text S.511, Z.24: schächten: Nach jüdischem Ritus schlachten.
   Verweis zum Text S.511, Z.25: kauscher: (Ein jüdisches, chaldäisches Wort) rein,
echt, wie es sein soll, untadelig, recht, gesetzmäßig. Kauscher ist
die Aussprache der niederen Juden für 'kôscher'.
   Verweis zum Text S.512, Z.32: Huldin: Oder Holdin, Bezeichnung einer anmut-
reichen Person; die Holdinnen sind die Anmutsgöttinnen.
   Verweis zum Text S.513, Z.19: Sie nicht affizieren: Keinen Eindruck auf Sie
machen, Ihr Gemüt nicht bewegen; vielleicht auch: nicht nachteilig
auf Sie einwirken.
   Verweis zum Text S.515, Z.23: Mai: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 306, Z. 26.
   Verweis zum Text S.515, Z.27: Ette: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 307, Z. 31.
   Verweis zum Text S.515, Z.28: „Kurz ist der Schmerz und ewig währt die Freud“:
Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 307, Z. 33.
   Verweis zum Text S.516, Z.11: Alter Hugo: Gustav Hugo (1764—1844), 1788
außerordentlicher, 1792 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft
an der Universität zu Göttingen. Seine Forscherarbeit galt vor-
nehmlich den Erscheinungen des römischen Rechtslebens. Er ver-
öffentlichte u. a. 1789 „Institutionen des heutigen Römischen
Rechts“, 1790 eine „Geschichte des römischen Rechtes“; zu seinen
Kollegs gehörte eine bald Institutionen, bald Pandekten genannt e
ausführliche systematische Institutionen-Vorlesung, verbunden mit
praktischen Übungen. Mit seinen rechtswissenschaftlichen Grundsät-
zen, die sich unter Kantischem Einflusse ausgebildet hatten, für
die aber auch die von Pütter, Montesquieu und anderen empfan-
genen Anregungen maßgebend geworden waren, gehört Hugo, neben
Christian Gottlieb Haubold und Friedrich Karl von Savigny, zu
den Begründern der Historischen Rechtsschule in Deutschland. Da

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506