Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 790 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 790]

 


rich! ] Henrich. A Henrich! D Verweis zum Text S.542, Z.9: Doch — ] Doch, D Verweis zum Text S.542, Z.9:
doch kann! ] nicht kann — D Verweis zum Text S.542, Z.12 f.: geworfen wegen Elektri-
sierung des Publikums, ] wegen Elektrisierung des Publikums gewor-
fen; D Verweis zum Text S.542, Z.16: Rapport! ] Rapport A Rapport! D Verweis zum Text S.542, Z.17: eindran-
gen, ] eindrangen A eindrangen, D Verweis zum Text S.542, Z.21: bessre Dekorationen. ]
bessere Dekorationen! D Verweis zum Text S.542, Z.23: weiter! ] weiter. A weiter! D
Verweis zum Text S.542, Z.24: ich, ] ich A ich, D Verweis zum Text S.542, Z.24: Verzagen, ] Verzagen A Ver-
zagen, D Verweis zum Text S.542, Z.29: geschlagt! ] geschlagt A geschlagt! D Verweis zum Text S.542, Z.32:
Französischen. ] Französischen A Französischen. D Verweis zum Text S.542, Z.33: Finale, ]
Finale A Finale, D Verweis zum Text S.542, Z.33: Musikanten! ] Musikanten. A Musi-
kanten! D Verweis zum Text S.542, Z.35: Trabanten: ] Trabanten, D Verweis zum Text S.542, Z.38: Possenfeuer ]
Possenfeuer D [ Drf ] Verweis zum Text S.542, Z.41: Christen! ] Christen! — D
   Verweis zum Text S.543, Z.1: dich! ] dich. D Verweis zum Text S.543, Z.3: wär ]war D Verweis zum Text S.543, Z.3: ich! ]
ich. A ich! D Verweis zum Text S.543, Z.6: singen, ] singen A singen, D Verweis zum Text S.543, Z.9: BURG-
MÜLLER ]fehlt D Verweis zum Text S.543, Z.9: ist. ] ist! D Verweis zum Text S.543, Z.10: heraus! ] heraus. A
heraus! D Verweis zum Text S.543, Z.14: Bravo! ] Bravo! Bravissimo! D
3. Erläuterungen
   Verweis zum Text S.525, Z.9: CID: Bei dem Nationalhelden der Spanier rührt der
Name Cid oder el mio Cid ('Mein Herr', arab. 'es-Sayd') von den
Mauren her, während der Ehrenname, den ihm seine Landsleute
gaben, Campeador, d. h. 'Kampfheld ohne gleichen', ist.
   Verweis zum Text S.525, Z.13: mit Vaters Mord: Don Gormaz, einer der Räte
Ferdinands des Großen, Königs von Spanien, und Vater Chimenens
(bei Herder Ximenens), hat seinen Feind Don Diego tätlich belei-
digt und damit dem Hause von Lainez eine Schmach angetan, die zu
tilgen ein Gebot der Ehre ist. Rodrigo, Don Diegos junger Sohn,
hat es erfüllt und Don Gormaz getötet.
   Verweis zum Text S.525, Z.25: Burgmüller: Norbert B. (1810—1836), ein Schüler
Louis Spohrs und Moritz Hauptmanns in Kassel, hat verschiedene
Orchester- und Kammermusik-Werke komponiert, darunter die
Ouverture zu einer Oper „Dionys“. Er ertrank infolge eines epilep-
tischen Anfalls am 7. Mai 1836 im Bade zu Burtscheid bei Aachen.
Grabbe, der ihm während der späteren Zeit seines Düsseldorfer
Aufenthaltes freundschaftlich nahe gestanden hatte, widmete ihm
einen Nachruf im „Düsseldorfer Fremdenblatte“ (siehe Verweis zum Text Bd 4).
   Verweis zum Text S.526, Z.5: Babieca: Das treue Schlachtroß Cids. Auf ihm rei-
tend wird dessen balsamierter Leichnam gegen die, Valencia hart
umschließenden Mauren geführt und verhilft so, die Feinde schrek-
kend, den Christen noch nach dem Tode des Helden zum Siege.
   Verweis zum Text S.526, Z.32: Herr Rellstab: Ludwig R. (1799—1860) hatte den
Mut gehabt, den maß- und kritiklosen Taumel, in den die Öffent-
lichkeit nach dem ersten Auftreten der Sängerin Henriette Sontag
auf dem Königstädtischen Theater in Berlin (am 3. August 1825)
geraten war, in seinem mit Witz und Humor geschriebenen Pasquill
„Henriette oder die schöne Sängerin. Eine Geschichte unserer Tage
von Freimund Zuschauer“ (Leipzig 1825) zu verspotten. Zwar
mußte er die Verletzung des Völkerrechts, derer er sich durch die

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506