Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 791 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 791]

 


darin enthaltene Beleidigung des englischen Gesandten Lord Clan-
william schuldig gemacht hatte, mit sechs Monaten Festungshaft
büßen, die er im Sommer 1828 in Spandau absaß, doch hatte er
sich mit seiner Schrift ein solches Ansehn erworben, daß ihm der
Eigentümer der „Vossischen Zeitung“ im Herbst 1826 das ständige
Referat für Oper und Musik antrug. R. nahm an; am 3. November
erschien sein erster Bericht über die Aufführung von Webers
„Euryanthe“ im Königlichen Opernhause vom 31. Oktober. Dieses
Amt hat er bis zu seinem letzten Lebenstage innegehabt. Um seine
Ansichten auf musikalischem Gebiete eingehender darlegen zu kön-
nen, gründete er 1830 ein eigenes Organ, die Zeitschrift „Iris im
Gebiete der Tonkunst“, die sich bis 1841 gehalten hat. Als Musik-
kritiker zeigte er eine uneingeschränkte Vorliebe für die ältere
deutsche Musik; er verteidigte das Lebensrecht der deutschen Kunst
gegen die Bevorzugung der ausländischen, insbesonders der italieni-
schen und französischen. Dies machte ihn zu einem leidenschaftlichen
Gegner des an der Spitze des Berliner Musikwesens stehenden
Gasparo Spontini. Die Kunst der Berichterstattung, welche R. nicht
nur auf musikalischem Gebiete übte, verschaffte ihm eine große Popu-
larität. Sie wurde erhöht durch eine ausgedehnte Tätigkeit als Ver-
fasser von journalistischen Aufsätzen der verschiedensten Art, von
Gedichten und sangbaren, daher vielfach komponierten Liedern, von
Dramen, Reiseberichten und Korrespondenzen, von Novellen und
Romanen. Das erste Werk dieser Art ist „Algier und Paris im
Jahre 1830“ (Berlin 1830—31). Der erste Band (mit dem Untertitel
„Die Aventura“) schildert den Krieg Frankreichs gegen Algier, der
zweite und dritte (mit dem Untertitel „Die Juliustage“) die Straßen-
kämpfe in Paris, dessen Antwort auf die Ordonnanzen Karls X.
Ihm folgte (Leipzig 1834) der historische Roman „1812“, den der
Verfasser selbst als das Hauptwerk seines Lebens bezeichnet hat,
aus Eindrücken erwachsen, die einst der Knabe in Berlin empfangen
hatte, und in der Schilderung des Rückzuges der Großen Armee aus
Rußland gipfelnd.
   Verweis zum Text S.528, Z.26: Baumgarten, nicht der Dresdener Schriftsteller:
Vermutlich Detlev Carl Wilhelm Baumgarten-Crusius (1786 bis
1845), von 1817 bis Ende 1832 Konrektor an der Kreuzschule in
Dresden, seiner Vaterstadt. Außer der amtlichen Tätigkeit ist er dort
als Schriftsteller auf den Gebieten der klassischen Philologie, der
Pädagogik, der Geschichte und der Belletristik hervorgetreten, Mit-
arbeiter verschiedener gelehrter Zeitschriften, eine Zeitlang auch
mit Ferdinand Philippi Herausgeber des Dresdener „Merkur“ ge-
wesen. In zwei erbaulichen Briefromanen entwickelte er seine An-
sichten vom bürgerlichen und christlichen Leben: es erschienen 1816
„Die unsichtbare Kirche. Darstellungen des inneren Lebens in dem
äußern“, 1819 „Reise aus dem Herzen in das Herz“. Ihnen folg-
ten u. a. 1820 die humoristische Erzählung „Reise auf der Post
von Dresden nach Leipzig“, 1821 „Licht und Schatten. Darstellungen
aus der Schule des Lebens“ (2. unveränderte Aufl. 1824).
  S. 528, Z. 28 — Verweis zum Text S.529, Z.13:Cid In der stillen Mitternacht
[ bis ] Rodrigo, gute Nacht: z. T. wörtlich der vierzehnten Ro-
manze in Herders „Cid“ entnommen. Dies hat Albert Leitzmann

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506