Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 396 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 396]

 


Hellas, Asien, Thracien, ]m. korr. Vwz. aRl eingesch. H c Verweis zum Text S.15, Z.16:
zu ]üdZ eingef. H c Verweis zum Text S.15, Z.19: zu leisten wünschte. ]zuerst leisten
wollte. daraus zu leisten wünschte. H c Verweis zum Text S.15, Z.20—22:Cato Cen-
sor bis Er doch — ]daneben aRl von oben nach unten ein un-
deutbares Zeichen Des ein oder zwei undeutbare Buchstaben H c
Verweis zum Text S.15, Z.21: käme ]zuerst käme daraus käm daraus wieder käme H c
Verweis zum Text S.15, Z.24: nicht. ]zuerst n icht, Cato. daraus nicht. H c Verweis zum Text S.15, Z.25: Genug
hat er im eignen ]zuerst Er hat genug in seinem daraus Genug
hat er im eignen H c Verweis zum Text S.15, Z.25: wandern: ]zuerst wandern, daraus
wandern: H c Verweis zum Text S.15, Z.26: hintritt und erstickt, flammts Feuer! ]zuerst
hintritt, flammt das Feuer auf! daraus hintritt, da flammt Feuer!
daraus hintritt [ das Folgende m. korr. Vwz. aRl ] und erstickt,
flammts Feuer! H c Verweis zum Text S.15, Z.28: Getös ]zuerst Getös dies gestr. darüber
Getös eingef. dies gestr. davor Getös H c Verweis zum Text S.15, Z.35: thuns ]nach
H c Verweis zum Text S.15, Z.38: Senat ]nach < auf der vorhergehenden Zeile
stehendem S Ansatz zu Senat> H c Verweis zum Text S.15, Z.41: Und bis dahin, ]zuerst
und geht hin, dies gestr. z. T. darüber eingef. z. T. m. korr.
Vwz. aRl eingesch.
                    so [ dies wieder gestr. ] wie ihr Beiden [ dies
          Wort gestr. und darunter wiederholt ]
Und geht mit seinen Consuln dahin, H c
   Verweis zum Text S.16, Z.4: aufgestanden ]nach nebst Ansatz zu g> H c
Verweis zum Text S.16, Z.12: Billiger Preis! ]zuerst Billig bezahlt! daraus Billiger Preis! H a
Verweis zum Text S.16, Z.13: Eine ]zuerst Die dies gestr. darüber Eine eingef. H a Verweis zum Text S.16, Z.14:
eng, ]aRl eingesch. H a Verweis zum Text S.16, Z.15: darin ]üdZ eingef. H a Verweis zum Text S.16, Z.16: um ]
nach vielleicht Ansatz zu welcher> H a Verweis zum Text S.16, Z.16: die Ringe,
welche du, ]fehlt H a; vgl. Verweis zum Text 
S. 4, Z. 12. Verweis zum Text S.16, Z.23: Gestanks. ]der
Punkt ist angenommen, da das dort gesetzte Satzzeichen durch das
Einbinden unsichtbar geworden ist H a Verweis zum Text S.16, Z.23: besten ]danach
gestr. Ringe H a Verweis zum Text S.16, Z.26: du, komm auch ]zuerst auch du, komm
daraus du, komm auch H a Verweis zum Text S.16, Z.31:Bote ]danach gestr. Ja, Herr,
es ward zu seiner Zeit viel davon gesprochen. H a Verweis zum Text S.16, Z.32: noch ]
m. korr. Vwz. aRl eingesch. H a Verweis zum Text S.16, Z.38: wüßte ]danach gestr.
doch H a Verweis zum Text S.16, Z.38: nicht — ]danach gestr. Wie das? H a Verweis zum Text S.16, Z.38:
Nein ]danach gestr. , nein H a
   Verweis zum Text S.17, Z.7: Ach ]zuerst Ach, daraus Ach H a Verweis zum Text S.17, Z.7: Herr, ]in-
folge des Einbindens ist nur Her zu sehen H a Verweis zum Text S.17, Z.8: und ]nach
< wohl und [ der letzte Buchstabe ist durch das Einbinden unsicht-
bar geworden ]> H a Verweis zum Text S.17, Z.8: muß — ]der Gedankenstrich ist ange-
nommen, da das dort wahrscheinlich gesetzte Satzzeichen durch
das Einbinden unsichtbar geworden ist H a Verweis zum Text S.17, Z.10: werden? ]das
Fragezeichen ist angenommen, da das dort gesetzte Satzzeichen
durch das Einbinden unsichtbar geworden ist H a Verweis zum Text S.17, Z.18: „Freund“? ]
zuerst Freund! daraus „Freund!“ daraus „Freund“? Ha Verweis zum Text S.17, Z.18:
Profoß, ]das Komma ist angenommen, da das dort gesetzte Satz-
zeichen durch das Einbinden unsichtbar geworden ist H a Verweis zum Text S.17, Z.19:
Buckel ]zuerst Rücken dies gestr. m. korr. Vwz. aRl ersetzt durch
Buckel H a Verweis zum Text S.17, Z.19: dar. ]zuerst her. dies gestr. danach dar. H d
Verweis zum Text S.17, Z.25: Zeug ]nach H d Verweis zum Text S.17, Z.36: Ich hätte nicht, ]zuerst
Sollt ich das nicht haben, daraus Sollt ich nicht haben, die Worte
gestr. davor aRl Ich hätte nicht, H d Verweis zum Text S.17, Z.37: Junge ]davor gestr.