Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 474 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 474]

 


   Verweis zum Text S.67, Z.38: Regulus: Marcus Atilius R. siegte während seines
zweiten Konsulats mit seinem Kollegen Lucius Manlius Vulso
bei Eknomos an der Südküste Siziliens über die karthagische
Flotte, landete in Afrika und rückte siegreich nach Tunes vor.
Die Karthager baten um Frieden, den R. mit seinen zu harten
Bedingungen vereitelte. Darauf setzten die Karthager den Kampf
fort, siegten 255 bei Tunes und nahmen R. gefangen. Nach fünf-
jähriger Haft soll R. 251/50 nach Rom gesandt worden sein, um
für die in Sizilien geschlagenen Karthager den Frieden zu ver-
mitteln, im Senate aber gegen einen solchen gesprochen haben,
dann, seinem Versprechen gemäß, zurückgekehrt und qualvoll zu
Tode gemartert worden sein.
   Verweis zum Text S.69, Z.2: PRUSIAS: Prusias I., König von Bithynien (geb.
um 254 v.Chr.), vermählt mit Apama, der Schwester Philipps V.
von Makedonien. Zu ihm flüchtete Hannibal, nachdem die Römer
im Frieden mit Antiochos dem Großen von Syrien, den er im
Kriege gegen jene von 192 an ständig beraten hatte, seine Aus-
lieferung verlangt hatten. Von 184 an unterstützte er Prusias in
dessen Kämpfen gegen Eumenes von Pergamon. Er führte die
bithynischen Truppen, vor allem die Flotte, und verschaffte dem
Könige in einer Seeschlacht den Sieg über seinen Gegner. Die
Folge des Krieges mit Eumenes war, daß im Jahre 183 T. Quinc-
tius Flamininus, der den Krieg gegen Philipp V. geführt hatte und
nachher in diplomatischer Mission in Griechenland tätig gewesen
war, und der zufällig von Hannibals Aufenthalt bei Pr. erfahren
hatte, an der Spitze einer Gesandtschaft bei diesem erschien, um
die Auslieferung zu fordern. Ob der König sich dabei anständig
benommen oder eine zweideutige Rolle gespielt hat, läßt sich nicht
mehr erkennen. Sicher ist, daß Hannibal, um den Verfolgungen
der Römer zu entgehen, sich selbst vergiftete. Das Jahr seines Todes
ist wahrscheinlich 182. Bald darauf muß auch P.I. gestorben sein.
Diesem folgte sein Sohn Prusias II., genannt Kunegos, d. h. der
Jäger, ein jämmerlicher, verweichlichter Feigling. Dieser begann
156 einen Krieg gegen Attalos II. von Pergamon, in der Erwar-
tung, daß die Römer für ihn Partei ergreifen würden. Dazu aber
hatte er den Krieg zu frivol angezettelt und zu brutal geführt.
154 wurde er von den Römern zum Frieden gezwungen und
einige Jahre später, in Bithynien seit langem gründlich gehaßt und
verachtet, von seinem Sohne Nikomedes II. vom Throne gestoßen.
Von allen verlassen, fand er 149 in Nikomedien den Tod.
   Verweis zum Text S.69, Z.29:Pro-: Kustos zu Protovestiarios, Kompositum
aus griech. Πρῶτος der (im Range) erste, und lat. vestiarius,
der Kleiderbewahrer, der -wart.
   Verweis zum Text S.72, Z.21: Elissa: Anderer Name für Dido; siehe die Verweis zum Text Anm.
zu S. 66, Z. 39.
   Verweis zum Text S.72, Z.21: Dido: Siehe die Anm. zu Verweis zum Text S. 66, Z. 39.
   Verweis zum Text S.79, Z.29 f.: „Einst wird kommen der Tag [ usw. ]: Zitat aus
Homers „Ilias“, Gesang 4, V. 164 f., und Gesang 6, V. 448 f.,
in der Übersetzung durch Johann Heinrich Voß.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506