Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 594 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 594]

 


nach der Schlacht bei Philippoi (42 v. Chr.), in der Brutus und
Cassius gegen die Triumvirn Antonius und Octavius unterlagen.
  Über des V. Großvater ist nur bekannt, daß er Prätor des
Jahres 57 gewesen ist. Die Schlacht bei Pharsalos (in Thessalien)
fand am 9. August des Jahres 48 v. Chr. zwischen Cäsar und
Pompeius statt.
   Verweis zum Text S.157, Z.18: Marbod: (Maroboduus), König der Markomannen
in Böhmen, war adeliger Herkunft, trat als Jüngling in das rö-
mische Heer ein und bewog, nachdem er diesen Dienst verlassen,
wegen der sich ausbreitenden römischen Herrschaft sein Volk, aus-
zuwandern und in dem rings durch Gebirge gesicherten Böhmen
Zuflucht zu suchen. Dort wurde er (um 10 vor Chr.) König, er
erweiterte seine Machtstellung, war aber vorsichtig und suchte gute
Beziehungen zu Rom zu unterhalten. Am Kampfe Armins gegen
Varus und später gegen Germanicus beteiligte er sich nicht, leistete
aber auch den Römern keine Hilfe. Den Kopf des Varus aber,
den ihm Armin hatte überbringen lassen, schickte er nach Rom. Im
Jahre 17 n. Chr. ist es dann zwischen Armin und Marbod zum
Kriege gekommen, in dem Inguiomar, nach Armin wohl der bedeu-
tendste unter den cheruskischen Häuptlingen, auf markomannischer
Seite stand. Marbod ging geschwächt aus dem Kampfe hervor, bat
Rom um Hilfe, wurde 19 n. Chr. von Catwalda, einem der bis
dahin von ihm niedergehaltenen Häuptlinge, gestürzt, bekam von
Tiberius Ravenna zum Wohnsitze angewiesen und lebte dort noch
22 Jahre. (Vgl. den Artikel Kaufmanns, ADB 20, 291—93.)
   Verweis zum Text S.158, Z.13: Panomien: Gemeint ist Pannonien; siehe die Anm.
zu Bd 1, S. 317, Z. 21 auf Verweis zum Text S. 644.
   Verweis zum Text S.158, Z.15: Extersteinen: Die Externsteine sind eine Gruppe
von insgesamt dreizehn Felsen von verschiedener Höhe aus Kreide-
sandstein im östlichen Teutoburger Walde, unweit der Stadt Horn.
In einem der Felsen ist eine Grotte ausgehauen, die laut Inschrift
1115 zur Kapelle geweiht worden ist. An der äußeren Felswand
findet sich ein dem zwölften Jahrhundert angehörendes Relief, die
Abnahme des Leichnams Christi vom Kreuze darstellend. In
früherer Zeit sind die Externsteine als vorgeschichtliche Kultstätte
gedeutet worden.
   Verweis zum Text S.158, Z.17: virgas: sing.: virga, f.; zunächst grüne, dünne
Zweige, Ruten, hier wohl, wegen des vorausgehenden Wortes
'Toga', Farbstreifen im Kleide.
   Verweis zum Text S.158, Z.19: secures: sing.: securis, f.; Beile, Äxte, z. B. die
der Liktoren.
   Verweis zum Text S.158, Z.31: Geres: Der Genetiv des Maskulinums 'Ger', der
Bezeichnung für die lange Stoß- und Wurfwaffe der Germanen;
auch geographischer Name oder Bestandteil eines solchen. Schwer-
lich aber kann eine solche Deutung an dieser Stelle befriedigen;
sie muß deshalb auf sich beruhen.
   Verweis zum Text S.159, Z.1: Gesina: Oder Gesine, ein wohl auf Niederdeutsch-
land beschränkter weiblicher Vorname. Kurzform: Gesche.
   Verweis zum Text S.159, Z.2: Villareal: Name eines Bezirks, eines Kreises und
einer Stadt in Portugal sowie einer Ortschaft auf der Philippinen-
Insel Samar; ohne erkennbaren Bezug auf die „Hermannsschlacht“.

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506