Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 663 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 663]

 


bank. daraus Schlachtbank, welche wir wo [ das Folgende m. korr.
Vwz. aRl ] anders hin verlegen könnten. H Verweis zum Text S.376, Z.27: BOTE ]zuerst
Knecht das Wort gestr. darüber Bote eingef. H Verweis zum Text S.376, Z.29: Sie ] So
D [ Drf ] Verweis zum Text S.376, Z.29: wollte ]danach gestr. ja H Verweis zum Text S.376, Z.29: Siegsfeld ]
daraus Schlachtfeld dies gestr. aRl ersetzt durch Siegsfeld H Verweis zum Text S.376, Z.30:
BOTE ]zuerst Der Knecht daraus Der Bote daraus Bote
H Verweis zum Text S.376, Z.30: aber: ] aber, D Verweis zum Text S.376, Z.31:, wo es nötig gewesen, ]m. korr.
Vwz. aRl eingesch. H , wo ] wo D Verweis zum Text S.376, Z.33: und ]nach noch
ohne u-Bogen > H Verweis zum Text S.376, Z.36: lädt ]zuerst läd' daraus mit dunkler Tinte
(von Grabbes Hand?) lädt H ladet D Verweis zum Text S.376, Z.36: und ]nach An-
satz zu zu> H Verweis zum Text S.376, Z.37: schon ]nach wohl Ansatz zu Hohe> H
Verweis zum Text S.376, Z.38: Varus und seine Römer ]zuerst die Römer des Varus daraus
Varus und seine Römer H Verweis zum Text S.376, Z.39: habt, ] habt D Verweis zum Text S.376, Z.40: in ]
danach und um üdZ eingef. und wieder gestr. H Verweis zum Text S.376, Z.40: meinen ]
die beiden letzten Buchstaben überklebt H meinen K D Verweis zum Text S.376, Z.41:
ALLE ]zuerst Alle. daraus Fast Alle. alles gestr. danach
Alle: H
   Verweis zum Text S.377, Z.1: HERMANN beiseit ]zuerst Hermann. daraus
Hermann (beiseit:) H Verweis zum Text S.377, Z.2: sonst so tapfren ]m. korr. Vwz.
aRl eingesch. H Verweis zum Text S.377, Z.3: in der Nähe ]aRl eingesch. H Verweis zum Text S.377, Z.5: er-
beben ]zuerst erzittern dies gestr. darüber erbeben H Verweis zum Text S.377, Z.5: sei-
nem ]nach H Verweis zum Text S.377, Z.5 f.: Herrn und Gestein ]zuerst Herrn
dies gestr. danach aRl Herrn und Gestein H und Gestein ]fehlt D
Schluß.
   Verweis zum Text S.378, Z.1: SCHLUSS ]zuerst Rom / / Zwanzig
Tagespäter. alles gestr. dafür Schluss. H Verweis zum Text S.378, Z.2: Rom ]nach
H Verweis zum Text S.378, Z.3 f.: (Bren-)nende Kerzen. Augu-(stus) ]daneben aRl
gestr. Rolle H Verweis zum Text S.378, Z.6: und ]nach H Verweis zum Text S.378, Z.8: Welt bis beherrschte. ]
zuerst Welt. daraus nach Niederschrift des folgenden Welt, die er lang
beherrschte. H Verweis zum Text S.378, Z.9 f.: frühzeitiger ]nach H Verweis zum Text S.378, Z.11: mir ]
üdZ eingef. H Verweis zum Text S.378, Z.12 f.: Doch bis dummere ]zuerst
mer Junge> Jungen, und gelehrte daraus Doch die Jungen, und
gelehrten noch dummeren daraus Doch die [ dies Wort wohl ver-
sehentlich ungestrichen geblieben ] alberne Jungen, und gelehrte
noch dummere H Verweis zum Text S.378, Z.14 f.: das bis verbreiten ]zuerst begonnen
mir das Gerücht anhä wohl Ansatz zu anhängen daraus das Ge-
rücht und fortgefahren mit Ansatz eines weiteren Buch-
stabens wohl Ansatz zu Wahrheit> wohl Ansatz zu ver-
breiten> davon als Wahrheit annehmen und verbreiten daraus das
Gerücht als Wahrheit annehmen und verbreiten H Verweis zum Text S.378, Z.18: Dein ]
nach H Verweis zum Text S.378, Z.19: anständig
sein. ]zuerst nicht verkümmert. dies gestr. darüber anständig sein.
eingef. H Verweis zum Text S.378, Z.19: deiner bisherigen Art von ]zuerst der dies gestr.
m. korr. Vwz. aRl ersetzt durch deiner bisherigen Art von H
Verweis zum Text S.378, Z.20: Mitregierung ] Mitrewohl mit Ansatz eines weiteren
Buchstabens >gierung H Verweis zum Text S.378, Z.20: dich künftig auch nicht ]zuerst
auch dich künftig nicht daraus dich künftig auch nicht H
Verweis zum Text S.378, Z.21: dacht ich! ]zuerst < unleserlicher Buchstabe oder Ansatz dazu >