Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 137 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 137]

 


In dem Scherz waren die Damen Lauber-Versing
und Blumauer Helden, so tapfer unheldenhaft wußten sie
sich in ihrer Maskirung zu benehmen. Die [S. 32] Erstdruck Versing
stolperte über den ungewöhnten Degen so natürlich, daß
5Mancher glaubte, es sei Ernst. Der Dichter selbst hätte sich
über diese Darstellung seines Lustspiels gefreut.

  Von Opern hörte und sah man (denn sie werden hier,
soweit das bei der ausgearteten Sangmanier fürerst möglich
ist, auch gespielt) in selbiger Zeit den Templer und die Jüdin,
10den Oberon, Fra Diavolo, Freischütz, die Entführung aus
dem Serail, Johann von Paris, Tancred, die Zauberflöte, die
Schweizerfamilie, die Stumme von Portici, Othello, Don Juan,
Ory. Daß zwischen diesen Gebirgen ersten bis dritten Rangs
auch am Ranft kleinere Blumen wachsen mußten, verstand
15sich. Man fand: Rataplan, Wiener in Berlin, Ochsenmenuet,
der Unsichtbare, das Fest der Handwerker (dieses besonders
trefflich und jedesmal so gegeben, als wär' es wieder ein
neues Stück), beide Turennes, der Dorfbarbier (meisterhaft,
in specie durch Herrn Jenke, als Adam) usw.

20
  Ungeachtet dieses Repertoires fodern Einige ein mannichfaltigeres.
Nur Halbgebildete, die, wie Schiller kräftig, doch
bezeichnend sagt, von kurzem Gedärm sein müssen, verdauen
allerwegen in der Welt Meisterwerke wie den Hamlet,
den Don Juan, Rossinis Othello, so schnell und leicht, daß,
25wird im Zwischenraum von 14 Tagen oder 3 Wochen ein
solches wieder aufgeführt, über diese hier [S. 33] Erstdruck stets verbesserten
Repetitionen von ihnen geseufzt wird. Wen
solche Werke bei der ersten Aufführung übersättigen, den
bemitleide man. Ihm wird auch bei der ersten Wiederkehr
30des Lenzes langweilig zu Muth. Ich hörte doch Jemand, der
sich auf das Beispiel größerer Städte berief, und damit bewies,
daß er sie nicht kennt. Im théatre français gibt man
classische Sachen auf der Reihe unendliche mal, und nicht
ein buntes Publicum, jeden Abend aus anderen Stadtvierteln
35zusammengekommen, — dasselbe Publicum des ersten Abends
erfreut sich bei der hundertsten Vorstellung eines guten Stücks
und oft mehr als bei der ersten. Kunstwerke sind nicht für die
bloße Neugier, heute gesehen, morgen vergessen. Mozarts
Don Juan wäre schmählich mißachtet geblieben, hätten die
40Prager und Wiener Musikkenner es bei dem Mißfallen, welches
ihnen die erste Erscheinung des titanischen Werks machte,