Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 139 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 139]

 


Aeußerungen im Stück beweisen, auch liebt sie den Macbeth,
und wird wieder geliebt.

  Eine Art Wahnsinn, aufgeregt durch die Hexenworte, treibt
sie zu der schrecklichen That. Als diese geschehen ist, behält
5sie noch einige Zeit mehr äußere augenblickliche, dem Weibe
natürliche Fassung, bald aber, während ihr Gemahl in neuen
Blut- und Gewaltthaten Zerstreuung sucht, und ihrem Blick
doch tiefunglücklich scheint, Er, den sie in ihrer Verblendung
vor allen zu beglücken dachte, blickt sie aus ihrem Frauengemach
10auf die unerhörten, vergeblichen Gräuel zurück, und
die ängstigen sie in den entsetzlichen Nachtwandel. Das, und
diese letzte, nahende Catastrophe deutete unsre Darstellerin
vom Anfang an. Man sah ihr schon von Ende des 2ten Acts
her das Haupt umwölkter und schwerer werden. — Von den
15(mit Recht nach Tiecks Uebersetzung gegebenen) Hexenscenen
und vielem Anderen kann ich nicht reden, aber ein für allemal
hier von unseren Decorationen. Sie waren so trefflich!

  Manche Regie hätte sie im Macbeth zu starr-winterlichen
gemacht, besonders seit Werner, Müll- [S. 37] Erstdruck ner und Grillparzer
20ihre Hauptwerke mit Eis und Schnee gleichsam einsalzen.
Ich in meinem Gothland leider oft dito. Unsere Augen
erfrischten sich diesmal an der schönsten Sommerdecoration.
Schottland liegt im Norden, hat aber ein milderes Clima
als Niederdeutschland. Die Heerden bleiben dort Winters im
25Freien. Shakspeare, der das Stück unter dem Sohn Maria
Stuarts schrieb, dieses auch bedachte, wie die Vision von
Banquo's Nachkommen beweis't, bekümmerte sich hier mehr
um die Localität als sonst. Der pedantische Jacob hätte ihm
den kleinsten Verstoß verübelt. Nicht in Nebel und Eis, —
30in Frühling und Sommer hüllt er sein Trauerspiel; Banquo
sieht an den Erkern des so blutig-ungastfreundlichen Macbethschlosses
die gastliche Schwalbe nisten, findet seinen Tod
im grünenden Park, Malcolm trauert unter dunklem Baumschatten,
sein Heer marschirt unter belaubten Zweigen, usw.
35und grade durch diese Scenerie hebt sich das Schauerliche der
Handlung und ihrer Helden hervor, besonders die Stelle, wo
Macbeth trotz all des Grüns ringsum sagt, er sei früh in
welkes Laub verwandelt.

  Trefflich gedacht, und wie ich glaube, ganz mit Shakspeares
40einfachen Decorationsmitteln und Intentionen übereinstimmend,
war's, daß bei dem Königsmord, welcher den 2ten Act