Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 369 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 369]

 


lange er bis dahin meine Unterrichtsstunden am hiesigen Gymnasio
besucht hat, stets als zu den Bessern gehörend bewiesen.
Er hat gute Anlagen, hat sich, auch außer dem Unterricht,
durch Lectüre manche Kenntnisse verschafft und zuweilen, als
Beweise eigenen Nachdenkens sehr gründliche und fleißige Arbeiten
geliefert. Ich zweifle auch nicht, daß er bei fortdauerndem
Fleiße von seiner Seite und bei gefundener Unterstützung
bei Andern ein sehr brauchbarer Staatsbürger werden
werde.“ Aber alles das gibt doch nur ein ungefähres Bild,
und im Grunde wüßten wir recht wenig von dem Gymnasiasten,
wenn nicht der getreue Ziegler mit liebevollem Eifer
zusammengetragen hätte, was er von Grabbes Altersgenossen
erfahren konnte 1)

  „Nach diesen machte er sich bald durch einen lebhaften,
intelligenten und gebildeten Geist bemerkbar. Freilich zeichnete
er sich nicht eben in den alten Sprachen, Griechisch und
Latein, aus, wohl aber durch die Vorliebe und den Erfolg,
womit er die Wissenschaften, überhaupt alle Gegenstände der
allgemeinen Bildung, betrieb. Geographie und Geschichte waren
seine Lieblingsstudien und mußte bald Jedermann anerkennen,
daß er hierin sehr viel wußte. Dabei las er ungemein
viel — freilich kreuz und quer durch einander, so wie ihm
der Zufall ein Buch in die Hände spielte [...] Durch diese
ausgebreitete Lectüre gewann er wenigstens schon früh einen
seltenen Ueberblick und eine in seinen Jahren nicht leicht
anzutreffende Reife des Urtheils.“

  Viel wußte man von Grabbes fabelhafter Phantasie und
seinem sprudelnden Witze zu erzählen, die sich besonders im
Umgang mit seinen Mitschülern äußerten.

  Beides zeigte sich nun auch in seinen deutschen Aufsätzen.
An deren Ausarbeitung wandte er vielen Fleiß, und so gewannen
sie schon frühe einen großen Umfang. 2) Die Auffassung
des Gegenstandes war originell; doch soll er sich oft erlaubt
haben, „mitten im Satze abzubrechen und auf das tollste Zeug
überzuspringen, z. B. an diesen oder den seiner Mitschüler
eine Frage zu richten, die auf irgend eine Stadtgeschichte
Bezug haben mochte, so daß der Lehrer, dem dergleichen zu
Gesicht kam, oft bedenklich den Kopf schüttelte“.