Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 388 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 388]

 


feinen] zuerst des feinsten dies gestr. darüber feinen eingef. H Z.
26: das große] zuerst das dies gestr. davor aRl das große H Verweis zum Text S.32, Z.27:
hervorbringt] nach <, welches> H Verweis zum Text S.32, Z.29: in der Regel] zuerst
immer dies gestr. darüber in der Regel eingef. H Verweis zum Text S.32, Z.29: mit]
nach H Verweis zum Text S.32, Z.36: Shakspeare] Shaspeare D [Drf]
Verweis zum Text S.32, Z.41: ankränkeln“,] zuerst ankränkeln“ und daraus ankränkeln“,
H
   Verweis zum Text S.33, Z.1: wenn] davor gestr. und H Verweis zum Text S.33, Z.1: einzelne] danach
gestr. oft nicht einmal verstandene H Verweis zum Text S.33, Z.3: das]
davor gestr. und endlich H Verweis zum Text S.33, Z.3 f.: unbegreiflich] zuerst Unbegreiflich
daraus unbegreiflich H Verweis zum Text S.33, Z.5: Scenenwechsels] zuerst Scenenwechsels,
daraus Scenenwechsels H Verweis zum Text S.33, Z.10: war] war, D Verweis zum Text S.33, Z.11: ist]
war H Verweis zum Text S.33, Z.11: Damals] nach H Verweis zum Text S.33, Z.13: wahrhaft
electrischen Blitzschlägen] zuerst Blitzschlägen daraus
wahrhaft electrischen Blitzschlägen daraus wahrhaft
electrischen Blitzschlägen H Verweis zum Text S.33, Z.14: Shakspeares] m.
korr. Vwz. aRr eingesch. H Verweis zum Text S.33, Z.24: erinnerten] zuerst erinnerte
daraus erinnerten H Verweis zum Text S.33, Z.27 f.: Shakspearen] Shakspeare
D Verweis zum Text S.33, Z.30: Götz] Goetz H Verweis zum Text S.33, Z.31: Genie, (] vielleicht
zuerst Genie, daraus Genie, ( wobei es nicht mit Sicherheit
auszumachen ist, ob das Komma weiterhin gültig sein soll H
Verweis zum Text S.33, Z.31 f.: besitzt,] besitzt H Verweis zum Text S.32, Z.32: im Hoch-Tragischen und
Tief-Komischen] zuerst fast überall dies gestr. darüber an mehreren
Orten eingef. dies gestr. m. korr. Vwz. aRr ersetzt durch im
Hoch-Tragischen und Tief-Komischen H Verweis zum Text S.31, Z.33 f.: , einem Begriff
bis Schönheit,] ohne das Komma am Anfang m. korr. Vwz. aRl
eingef. H Verweis zum Text S.31, Z.33: einem] einen D [Drf ?] Verweis zum Text S.31, Z.34 f.: bedurfte]
bedurfte, D Verweis zum Text S.29, Z.35: im] nach wohl Ansatz zu
verkannte> H Verweis zum Text S.29, Z.39: Shakspearo-Manie.] danach größerer Zeilendurchschuß
D Verweis zum Text S.29, Z.40: Gewaltigsten] gewaltigsten D
   Verweis zum Text S.34, Z.9: vieles] vieles, D Verweis zum Text S.34, Z.10 f.: damaligen] m. korr. Vwz.
aRl eingesch. H Verweis zum Text S.34, Z.12: war] danach gestr. eben H Verweis zum Text S.34, Z.23:
Schiller'schen] nach H Verweis zum Text S.34, Z.24: auszeichnende] nach <am Ende
der Zeile stehendem vorherr-> H Verweis zum Text S.34, Z.31: Schule] Schule, D
Verweis zum Text S.34, Z.39: Grundsätze] Grudsätze D [Drf] Verweis zum Text S.34, Z.41: als] zuerst da
dies gestr. darüber als eingef. H
   Verweis zum Text S.35, Z.3: allem] allen D Verweis zum Text S.35, Z.8: erloschen, —] erloschen, D
Verweis zum Text S.35, Z.8: hat] zuerst haben daraus hat H Verweis zum Text S.35, Z.9: auch] auch, D Verweis zum Text S.35, Z.10:
Bedeutendes] danach gestr. mehr H Verweis zum Text S.35, Z.12: selbstständig] nach
H Verweis zum Text S.35, Z.17: gestorben] zuerst verschieden dies gestr.
m. korr. Vwz. aRl ersetzt durch gestorben H Verweis zum Text S.35, Z.29: Shakspeare]
Shakspear H [Ebenso S. 38, Z. 26—27; S. 39, Z. 5; S. 40, Z.
15—16; S. 47, Z. 19; S. 49, Z. 20 u. Z. 26.] Verweis zum Text S.34, Z.29: als] üdZ eingef.
H Verweis zum Text S.34, Z.32: in] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.34, Z.33: der] davor ein Gedankenstrich
gestr. H Verweis zum Text S.34, Z.35: Wilh.] nach H Verweis zum Text S.34, Z.36: in] nach
wohl Ansatz zu erstenmale> H
   Verweis zum Text S.36, Z.4: geborener] geborner D Verweis zum Text S.36, Z.7: Relationen] zuerst
Beurtheilungen dies gestr. m. korr. Vwz. aRr ersetzt durch Relationen
H Verweis zum Text S.36, Z.8: gelobte] nach wohl mit Ansatz zum a>
H Verweis zum Text S.36, Z.8: Werk, sey es] aRr H Verweis zum Text S.36, Z.9: noch] nach mit Ansatz
eines weiteren Buchstabens, wohl m> H Verweis zum Text S.36, Z.9: strebt] nach