Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 395 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 395]

 


H Verweis zum Text S.51, Z.6: Empfindung] Empfindung, D Verweis zum Text S.51, Z.8: Des] üdZ
eingef. H Verweis zum Text S.51, Z.8: Sophokles] Sophocles D Verweis zum Text S.51, Z.8: Kolonos] Kolonus
H Verweis zum Text S.51, Z.8 f.: nämlichen] die auf einer neuen Zeile stehenden
Silben lichen mit Abstand nach einem gestrichenen Worte, das wohl
als se Ansatz zu selben zu lesen ist H Verweis zum Text S.51, Z.12: alte] üdZ eingef. H
Verweis zum Text S.51, Z.16: und überdem] m. korr. Vwz. aRr eingesch. H Verweis zum Text S.51, Z.20:
höchste] Höchste H Verweis zum Text S.51, Z.21: daß] daß, D Verweis zum Text S.51, Z.21: den Guten]
zuerst die Guten dies gestr. aRr zuerst ersetzt durch
den Besseren daraus den Guten H Verweis zum Text S.51, Z.21: Tod] nach H
Verweis zum Text S.51, Z.22: paar] Paar D Verweis zum Text S.51, Z.24: zu bestrafenden] zuerst bestraften Ver
Ansatz zu Verbrecher dies gestr. darüber zu bestrafenden eingef. H
Verweis zum Text S.51, Z.27: womit] nach noch ohne u-Bogen
Ansatz zu nachzuahmen> H Verweis zum Text S.51, Z.27: ich] danach gestr. jedoch H
Verweis zum Text S.51, Z.28: anrathe.] zuerst meine. dies gestr. danach anrathe. H Verweis zum Text S.51, Z.30:
freilich bis einseitigen] m. korr. Vwz. aRl eingesch. H Verweis zum Text S.51, Z.30:
Tragiker] Tragiker, D Verweis zum Text S.51, Z.31: würde] zuerst würden daraus würde
H Verweis zum Text S.51, Z.32: theatralische] theatraliche D [Drf] Verweis zum Text S.51, Z.34: auch] auch, D
Verweis zum Text S.51, Z.35: hat, unter vielen] zuerst hat: daraus hat, unter vielen H
Verweis zum Text S.51, Z.36: Chimène] nach H Verweis zum Text S.51, Z.36: Iphigenia] zuerst Iphigenie
daraus Iphigenia H Verweis zum Text S.51, Z.37: Mahomet] Mahomed D Verweis zum Text S.51, Z.37: Amenaide
] nach Ansatz zu Nerestan> H Verweis zum Text S.51, Z.38: Gusman] Gusmann
H Verweis zum Text S.45, Z.39: einmal] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.45, Z.39: da] zuerst da
daraus da daraus wieder da H Z. 41 — S. 52 Verweis zum Text S.45, Z.1: trifft bis
an] zuerst stehen sie in den französischen Dichtern
in der Regel [zuerst Regeln daraus Regel] mit schönerem Ausdrucke
und besser motivirt da daraus trifft man sie in den französischen
Dichtern in der Regel schöner ausgedrückt und besser motivirt an H
   Verweis zum Text S.52, Z.1: das] nach noch ohne u-Bogen wohl verschriebenem
Ansatz zu Augusts> H Verweis zum Text S.52, Z.2: Agamemnons] Agamamemnons
H [Schreibfehler] Verweis zum Text S.52, Z.8: der] davor gestr. daß H Verweis zum Text S.52, Z.11: auch]
üdZ eingef. H Verweis zum Text S.52, Z.11: thun] danach gestr. werden H Verweis zum Text S.52, Z.13:
größte] nach <äußer> H Verweis zum Text S.52, Z.14: echt] ächt D Verweis zum Text S.52, Z.15: ein ununterbrochener
] zuerst eine ununterbrochene daraus ein ununterbrochener
H Verweis zum Text S.52, Z.16: eine] zuerst ein daraus eine H Verweis zum Text S.52, Z.18: Tartuffe!),]
Tartuffe) D Verweis zum Text S.52, Z.18: dem] davor gestr. bei H Verweis zum Text S.52, Z.20: Climène]
Climene D Verweis zum Text S.52, Z.20: Alcest,] zuerst der Misanthrop, die Worte gestr.
aRr ersetzt durch Alcest, H Verweis zum Text S.52, Z.20: Harpagon] davor gestr. der
nach <Ansatz zu H> H Verweis zum Text S.52, Z.21: Scapins] Scopias D [Lesefehler]
Verweis zum Text S.52, Z.21: dabei] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.52, Z.23: dem] danach gestr. die Ehre
geben soll H Verweis zum Text S.52, Z.25: vermieden] vermieden, D Verweis zum Text S.52, Z.27:
Anfange] Anfang D Verweis zum Text S.52, Z.30 f.: Bewunderung] zuerst Nachbeterei
dies gestr. m. korr. Vwz. aRr ersetzt durch Bewunderung
H Verweis zum Text S.52, Z.31: großen] nach H Verweis zum Text S.52, Z.33: führt zur
Nachbeterei; Nachbeterei] aRr eingesch. zuerst führt zur
Nachbeterei, und Nachbeterei daraus führt <kurzes unlesbares
Wort, Wortansatz oder Zeichen> eo ipso zur Nachbeterei,
und Nachbeterei daraus führt zur Nachbeterei; Nachbeterei H
Verweis zum Text S.52, Z.34: Guten] Gutem D Verweis zum Text S.52, Z.38: schon auf] unter irrtümlicher
Wiederholung des bereits dastehenden auf üdZ eingef. H Verweis zum Text S.52, Z.41:
fühlt] danach gestr. sich H
   Verweis zum Text S.53, Z.1: gern] gerne D Verweis zum Text S.53, Z.3: bei] zuerst mit dies gestr.