Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 403 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 403]

 


   Verweis zum Text S.36, Z.15—17: Wilh. Schlegel findet im Lear kaum eine andere
Tendenz, als die Darstellung des Mitleidens: In seiner zwölften
Vorlesung, die Shakespeare gewidmet ist, leitet Schlegel den
Abschnitt über den „König Lear“ mit dem Satze ein: „Wie im
Macbeth das Schrecken den höchsten Gipfel erreicht, so ist im
König Lear die Wissenschaft des Mitleids erschöpft.“ (Schlegel,
a. a. O. Th. 3, S. 162.) An einer späteren Stelle heißt es ferner:
„Dem Könige sind nicht, unnützer Weise, große Eigenschaften geliehen;
der Dichter konnte über unser Mitleiden mit seiner Lage
gebiethen, ohne zu verhehlen, war er gethan um sie sich zuzuziehen.
“ (S. 167.)
   Verweis zum Text S.36, Z.22—25: Den Ansichten Wilh. Schlegels [usw.]:
Das Werk „De l'Allemagne“ von Anne Louise Germaine, Baronin
von Staël-Holstein (1766—1817) erschien, nachdem die erste Auflage
vom Jahre 1810 durch die Polizei Napoleons vernichtet worden
war, in erneuter Ausgabe im Oktober 1813. Wenn man in
Deutschland die Frage erörterte, wie das Buch entstanden sei, so
lag es nahe, den Löwenanteil an seinem Zustandekommen den
Brüdern Schlegel zuzuschreiben, insbesondere August Wilhelm, der
vom April 1804 an jahrelang Hausgenosse der Verfasserin auf
deren Schlosse Coppet am Genfer See und ihr Reisebegleiter durch
Italien, Frankreich, Dänemark und Schweden gewesen ist. Jedoch
stellt Lady Charlotte Blennerhassett im dritten Bande ihres Werkes
über „Frau von Staël, ihre Freunde und ihre Bedeutung in Politik
und Literatur“ (Berlin, Paetel 1889) fest, daß sie in der Beurteilung
literarischer Dinge doch ihre eigenen Wege gegangen und ihr
Gesamturteil selbständig geblieben sei. (S. 386—87.)
  Madame de Staël spricht über die Wiener Vorlesungen August
Wilhelm von Schlegels im 31. Kapitel des zweiten Teils ihres Werkes
(T. 2, Paris & Londres 1813, S. 367 ff.) Sie schreibt u. a.:
J'étois à Vienne quand W. Schlegel y donna son cours public. Je
n'attendois que de l'esprit et de l'instruction dans des leçons qui
avoient l'enseignement pour but; je fus confondue d'entendre un
critique éloquent comme un orateur, et qui, loin de s'acharner aux
défauts, éternel aliment de la médiocrité jalouse, cherchoit seulement
à faire revivre le génie créateur.“ (S. 369.)
   Verweis zum Text S.36, Z.28: Phantasus: „Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen,
Erzählungen, Schauspielen und Novellen, herausgegeben von
Ludwig Tieck“, erschien in drei Bänden Berlin 1812—16. Dreizehn
Werke sind eingefügt, z. T. schon vorher gedruckt, wie z. B.
„Ritter Blaubart“, „Der gestiefelte Kater“ und „Die verkehrte
Welt“, z. T. hier zum ersten Male: „Liebeszauber“, „Die Elfen“,
„Der Pokal“, „Leben und Thaten des kleinen Thomas, gen. Däumchen
“ und „Fortunat“.
   Verweis zum Text S.36, Z.38 f.: „Dichterleben“: Diese Novelle, 1824—25 entstanden,
war in der „Urania“ auf das Jahr 1826, S. 1—239
erschienen.
   Verweis zum Text S.37, Z.13 ff.: die Ansicht von dem Character der Lady Macbeth
[usw.]: Auguste verwitwete Stich, geb. Düring, nachmals Crelinger
(1795—1865), Mitglied des Berliner Hoftheaters, hatte den
Wunsch geäußert, Ludwig Tieck möge ihr einige Worte über den

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506