Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 455 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 455]

 


1awischen Schiller und Goethe
H Verweis zum Text S.93, Z.30—32: Theil bis nicht)] zuerst Theil daraus
Theil, im [das Folgende m. korr. Vwz. aRl] halbblinden Vertrauen
[zuerst nur Vertrauen daraus dunklen Vertrauen daraus halbblinden
Vertrauen] auf diese Umstände (denn klar erkennen kann er sie
[zuerst können sie dieselben dies gestr. darüber kann er sie eingef.]
nicht) H Verweis zum Text S.93, Z.32: die] über demselben gestrichenen Worte eingef. H
Verweis zum Text S.93, Z.33: leider, [an erster Stelle stehend]] danach gestr. leider, H
Verweis zum Text S.93, Z.34: musicalischen] davor aRl mehrsten eingesch. und wieder
gestr. H Verweis zum Text S.93, Z.34: Tiefe] davor gestr. wundersame H Verweis zum Text S.93, Z.35: noch]
gestr. danach wieder noch H Verweis zum Text S.93, Z.38: als ekelhaft] üdZ eingef. H
Verweis zum Text S.93, Z.40: Persönlichkeit] nach

mit einem oder zwei nicht mit
Sicherheit lesbaren Buchstaben Ansatz oder verschriebenem Ansatz
zu demselben Worte> H
   Verweis zum Text S.96, Z.1: Garde] nach <demselben Worte> H Verweis zum Text S.96, Z.1: Berlin]
nach H Verweis zum Text S.96, Z.2: denkt] zuerst denkt, daraus denkt H Verweis zum Text S.96, Z.3:
Leute] zuerst Welt dies gestr. darüber Leute eingef. H Verweis zum Text S.96, Z.4: ja]
nach H Verweis zum Text S.96, Z.4: reflectirende] zuerst
reflectirende, daraus reflectirende H Verweis zum Text S.96, Z.7 f.: Theaterprinzessinnen]
zuerst Theaterprincessinnen daraus Theaterprinzessinnen H Verweis zum Text S.96, Z.14:
abermals] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.96, Z.15: längst] längt H [Schreibfehler]
Verweis zum Text S.96, Z.17: (sit venia verbo)] m. korr. Vwz. aRl eingesch. H Verweis zum Text S.96, Z.22:
will.] zuerst wird. dies gestr. darüber will. eingef. H Verweis zum Text S.96, Z.23: Ist]
nach <zuerst Was ist daraus Ist> H Verweis zum Text S.96, Z.25: ihrer] nach wohl
Ansatz zu getäuscht> H Verweis zum Text S.96, Z.26 f.: Dichtergenie] zuerst Kraft dies
gestr. darüber Dichtergeist eingef. dies gestr. danach Geist eingef.
dies gestr. über gestrichenem Dichtergeist Dichtergenie eingef. H
Verweis zum Text S.96, Z.27 f.: jetzige] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.96, Z.28: hat] danach gestr. wahrlich
H Verweis zum Text S.96, Z.28: Großes] nach noch ohne u-Bogen wohl Ansatz zu
Gutes> H Verweis zum Text S.96, Z.29: daß] aRl eingesch. H Verweis zum Text S.96, Z.31: seinen] nach
H Verweis zum Text S.96, Z.33: meistens] nach Ansatz zu immer> H
Verweis zum Text S.96, Z.37—39: scheint bis wollen.] zuerst scheinen aber
die Zeitungen den Revolutionen, die Dichtungen den Thaten voranzueilen.
daraus scheinen aber die Zeitungen den Revolutionen, die
Dichtungen den Thaten voranzueilen oder doch sie überbieten zu
wollen. daraus scheint aber fast die Zeitung der Revolution, die
Dichtung der That voraneilen zu wollen. H Verweis zum Text S.96, Z.41: als sie selbst
ist] üdZ eingef. H
   Verweis zum Text S.97, Z.3 f.: dabei einige] zuerst etwas dies gestr. darüber
dabei einige eingef. H Verweis zum Text S.97, Z.4: bisweilen] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.97, Z.7 f.:
(wie viel bis haben?)] m. korr. Vwz. aRl eingesch. zuerst (wie viel
Belletristen möchten wohl einen Gibbon gelesen haben?) daraus
(wie viel Belletristen möchten wohl auch nur Gibbon gelesen haben?)
H Verweis zum Text S.97, Z.13—15: mitbringen bis nicht, —] zuerst mitbringen, — daraus
mitbringen, und m. korr. Vwz. aRl eingesch. zuerst denn den
Waizen aus der Spreu sondern, kann er nicht, — daraus
denn den Waizen aus der Spreu sondern, kann solcher Pöbel
nicht, — H Verweis zum Text S.97, Z.15: Segur'sche] nach H Verweis zum Text S.97, Z.15: phantastische
] nach zuerst nur Kriegsgeschichten
daraus lügenvolle Kriegsgeschichten]> H Verweis zum Text S.97, Z.16: — desgleichen
] nach Ansatz zu historische> H Verweis zum Text S.97, Z.17: die Heroen
bis castrirt sind,] zuerst junge Laffen die Heroen der Vor-