Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 463 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 463]

 


1awischen Schiller und Goethe
[Ebenso S. 108, Z. 24.] Verweis zum Text S.106, Z.31 f.: sich selbst bis Briefwechsel,] zuerst
sich selbst zunächst nach sich Komma und Vwz. eingesch., beide Zeichen
gestr. und nach selbst m. korr. Vwz. aRl eingesch., besonders in
dem Briefwechsel, H Verweis zum Text S.106, Z.34: ganze] nach Ansatz zu Sache> H
Verweis zum Text S.106, Z.35: [das zweite] ein] nach H Verweis zum Text S.106, Z.36: Wesen]
zuerst Ding zu dies gestr. davor aRl Wessen dies gestr. darüber
Wesen eingef. H Verweis zum Text S.106, Z.39: hätte.] zuerst hätte? daraus hätte. H
hätte? T Verweis zum Text S.106, Z.39 f.: Jeder Mensch bis nach.] zuerst begonnen Jedem
Menschen, wie jeder Ente, wachsen Nase oder Schnabel
daraus Jeder Mensch und fortgefahren hat <(> seinen eigenen
Schnabel, (ich bitte, diese symbolische Bezeichnung zu verzeihen),
und darnach handelt er. daraus Jeder Mensch hat, wie man sagt,
seinen eigenen Schnabel, (ich bitte, diese symbolische Bezeichnung
zu verzeihen), und darnach handelt er. daraus Jeder Mensch hat
seinen eigenen Schnabel, und dem geht er nach. H
   Verweis zum Text S.108, Z.3: Anmuth] Anmmuth H [Schreibfehler] Verweis zum Text S.108, Z.3: und]
zuerst so wie dies gestr. darüber und eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.7: Eltern]
Aeltern T [Ebenso Z. 30.] Verweis zum Text S.108, Z.7: niemals] zuerst nie dies gestr.
darüber niemals eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.8: werden] nach mit verbessertem
d> H Verweis zum Text S.108, Z.8: solchen Umständen] zuerst solchem Umstande
daraus solchen Umständen H Verweis zum Text S.108, Z.9: welches bis gedieh,]
zuerst wa[s dieser Buchstabe beim Binden überklebt] darin gedieh,
wie der Fisch im Wasser, daraus welche[s dieser Buchstabe beim
Binden überklebt] in ihnen gedieh, wie der Fisch im Wasser, daraus
welches in seiner glücklichen Lage gedieh, H Verweis zum Text S.108, Z.10: nicht] nur
Kustos H Verweis zum Text S.108, Z.10: all] nach H Verweis zum Text S.108, Z.10: all zu] allzu T
Verweis zum Text S.108, Z.10: studirte] studierte T Verweis zum Text S.108, Z.12 f.: Goetz von Berlichingen]
zuerst Werther dies mit Blei gestr. darüber ebenfalls mit Blei Goetz
von Berlichingen eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.12: Goetz] Götz T [Ebenso S. 109,
Z. 24; S. 110, Z. 34.] Verweis zum Text S.108, Z.13: Ruf.] Ruf; T Verweis zum Text S.108, Z.13: Werther]
zuerst Goetz von Berlichingen dies mit Blei gestr. darüber gleichfalls
mit Blei Werther H Verweis zum Text S.108, Z.13: gleichfalls.] zuerst kam dazu.
dies gestr. darüber gleichfalls. eingef H Verweis zum Text S.108, Z.13 f.: von Weimar]
zuerst Weimars daraus von Weimar H Verweis zum Text S.108, Z.15: reisete oft, und]
zuerst reisete, daraus reisete oft, und H Verweis zum Text S.108, Z.15: reisete] reiste T
Verweis zum Text S.108, Z.16: Goethes] Goethe's T Verweis zum Text S.108, Z.16: langem] üdZ eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.16:
wäre] zuerst ist dies gestr. darüber wäre eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.17: einer]
zuerst der dies gestr. darüber einer eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.19: Manchem]
Manchen T Verweis zum Text S.108, Z.19 f.: Hexameter p. p.] zuerst vielleicht mit
Ansatz des a> Hexameter p. p. dies gestr. darüber Hexameter
p. p. H Verweis zum Text S.108, Z.20: sind] nach die wohl nach sind
und Liebe gesetzten Satzzeichen sind nicht zu erkennen]> H Verweis zum Text S.108, Z.21:
Dante's] nach die auf einer neuen Zeile stehende Silbe
te's nach wohl mit Ansatz zum Schluß-s> H Verweis zum Text S.108, Z.23: weit]
zuerst viel üdZ eingef. dies gestr. danach weit üdZ eingef. H
Verweis zum Text S.108, Z.23: und] über eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.25: oft etwas] aRl
eingesch. H Verweis zum Text S.108, Z.25: beschränkten] zuerst befangenen dies gestr.
darüber beschränkten eingef. H Verweis zum Text S.108, Z.26: doch] üdZ eingef. H
Verweis zum Text S.108, Z.27: ein] nach H Verweis zum Text S.108, Z.29: ziemlich cultivirt.] zuerst stark
ob mit nachfolgendem Satzzeichen ist nicht zu erkennen>
geäußert. daraus etwas stark geäußert alles gestr. darüber ziemlich