Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 157 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 157]

 


Donna Anna Verführer! Höchstes Glück und höchster Schmerz
Umarmen sich, wenn ich Dich höre!

Don Juan. Seit Anbeginn der Welt sind Leid und Freud

In Wort und That vermählt,

5Die treusten Eheleute sind's, die je

Gewesen. Darum zage nicht —

Donna Anna. Ha,

Da naht Octavio!

Don Juan beiseite Verflucht, ich war

10Im besten Zuge!

                    —

  Ich bin Dein Freund Grabbe, und zwar, wie Du sagst, im
Fischkasten, denn wenn ich hier in Gesellschaft bin, so fließt
mir das Wasser in Mund und Ohr.
                 Dein
   alter unedelmüthiger aber
Detmold den 16t Mai    treuer
                1827.                                  Grabbe.

[Adresse:] Handschrift An die Joh. Christ. Herrmannsche Buchhandlung,
Wohllöbl., in Frankfurt am Main. Frei.
20        Handschrift Freund Kettembeil,

  anbei der Tiefsinn, ausstaffirt mit Vorwörtern. Das
schlechte Aeußere, in specie die vielen Correcturen der Vorreden,
bitte ich zu verzeihen. Hoffentlich ist alles zu lesen.

  Und nun? Ich glaube, die Stücke sind unter sich gut geordnet
25— (ich habe sie nach der Reihenfolge mit lateinischen
Nummern versehen,) — die ziemlich unschuldige „Nannette“
als nr. I im Drucke voran, denn mindestens in den beiden
ersten Aufzügen (hier nicht Acten) wird sie den überwiegenden
Theil deutscher Belletristen (deren poetisches Talent
30in Verlieberei besteht) für sich gewinnen. Du kannst
dieß selbst an einem Verliebten probiren. Die Nannette ist
der Köder, hat der Fisch (nach dem vielen Wasser, welches
von den Poeten und Kritikastern fließt, sollte man sie in der
That für Fische oder für etwas noch Schlimmeres halten) ihn
35angebissen und im Halse stecken, so hängt er an der Spitze
der Angel um so sicherer, — diese vorderste Spitze ist
der Mr. Gothland sub nr. II. Vor demselben stehe der Brief
von Tieck, der flößt den guten Leuten Achtung und Bedenken