Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 394 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 394]

 


von Paul Friedrich u. Fritz Ebers. Detmold, Meyer 1923. S. 53—54.)
S. 54.

S. 13, Z. 4: gehorsamster] mit erhalten. durch einen Devotionsstrich
verbunden

S. 12, Z. 33 f.: Sollte auch nicht die neueste Ausgabe vorhanden
seyn: Die dritte vom Jahre 1817, ebenso wie die erste und zweite
vom Jahre vorher bei Göschen in Leipzig erschienen.
20.


  H Nach dem Katalog der Firma C. G. Boerner
in Leipzig für die Auktion LXXXVII vom 19. und 20. Februar 1907,
in dem das Autograph auf S. 39 unter Nr 157 aufgeführt ist. Danach
beträgt der UmfangS. in 80 und findet sich über dem
Texte der Vermerk des EmpfängersHr. Stud. Grabbe, Detmold
1818.

  Nach Nr 22 ist Müllners „Schuld“ doch geliefert worden.
21.

H: 2 Doppelbl. in 40; 5 S.
F: GrA
T: Gegenw. S. 9—10.
D: WGr IV 148—51, als Nr 3.

S. 13, Z. 20: Bücher] Büche H
S. 15, Z. 2: die] beim Wechsel der Seite versehentlich wiederholt H
S. 15, Z. 7: Hiemit] Hiennit H

S. 13, Z. 13: Kritische Beleuchtung: Diese Wendung
ist übernommen von der im Jahre zuvor erschienenen Denkschrift
des Archivrats Clostermeier; siehe G05S0392Z34Nr 17.
  In seinem, aus Stuttgart vom 27. September 1872 datierten Briefe
an Oscar Blumenthal schreibt Freiligrath u. a.:
  „Jetzt noch ein Wort über den in Grabbe's Brief an seine Eltern
vorkommenden Ausdruck 'Kritische Beleuchtung.' Der Ausdruck ist
Ihnen gewiß aufgefallen. Ich glaube Ihnen aber sagen zu können,
wie Grabbe dazu gekommen ist. Nämlich ganz unzweifelhaft so: —
  Gleich Karl August von Weimar wollte auch die Fürstin ('vormundschaftliche
Regentin') Pauline zur Lippe im Jahr 1816 die von
den deutschen Fürsten 1815 versprochene landständische Verfassung
in ihrem Ländchen einführen. Karl August setzte das Ding durch,
Pauline stieß auf den Widerstand der Ritterschaft u. der Städte
des lippischen Landes, welche den 3ten Stand, die Bauern, nicht
vertreten wissen wollten, u. deßfalls eine Beschwerdeschrift bei'm
Bunde einreichten. Dagegen mußte nun, auf den Wunsch der volksfreundlichen
Fürstin, mein alter Freund u. Lehrer, Archivrath Clostermeier,
nachmals Grabbe's Schwiegervater, mit schwerem Geschütz
(historischem und staatsrechtlichem) in's Feld rücken. Er schrieb
eine 'Kritische Beleuchtung' jener Beschwerdeschrift, die,
1817 in klein Folio gedruckt, großes Aufsehn in den betreffenden
Kreisen machte, ihren Zweck aber dennoch nicht erreichte. Ich erinnere
mich noch sehr wohl der Entstehungszeit des Buches, u. wie es