Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 398 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 398]

 


S. 16, Z. 19: Italiänische Grammatik von Filips: Welches der
zahlreichen Werke Domenico Antonio Filippi's gemeint ist, läßt
sich nicht mit Sicherheit sagen, da keines der in deutscher Sprache
erschienenen als „Grammatik“ bezeichnet ist. Sollte es ein solches
sein, so kommen nur zwei in Betracht: entweder die „theoretischpraktische
italienische Sprachlehre für Deutsche“ (Nürnberg, zuerst
1799) oder die „italienische Sprachlehre oder praktische u. theoretische
Anweisung zum gründlichen Unterricht in der italienischen
Sprache“ (zuerst ebenda 1799, 2. Aufl. Wien 1803, nachher ebenso
wie das andere Werk wiederholt neu aufgelegt). Preis des ersten
Werkes 1 Rtlr. 8 Gr., des zweiten 1 Rtlr. 4 Gr.
25.

H: des Briefes: Doppelbl. in 40; 4 S., der Beilage: Infolge Kriegsverlagerung
zur Zeit nicht verfügbar.
F: des Briefes: GrA, der Beilage: DStBB (wahrscheinlich verloren.)

D: des Briefes: WBl IV 333—35, als Nr 3, der Beilage: Paul
Friedrich: Neues von und über Grabbe. In: Vossische Zeitung. Nr
579. 11. Dezember 1901. Morgen-Ausg.

S. 16, Z. 28: Falkmann: Siehe die Anm. zu G05S0391Z29S. 10, Z. 16.
S. 16, Z. 30: bey dem Professor: Möbius; siehe die Anm. zu
G05S0391Z09S. 10, Z. 15.
26.

H: Infolge Kriegsverlagerung zur Zeit nicht verfügbar.
F: DStBB (wahrscheinlich verloren.)
T: WGr IV VII.
  Der Text dieser Ausgabe beruht auf einer Photokopie.
  Gottlieb Leopold H. (1771—1821) war Inhaber der Meyerschen
Hofbuchhandlung in Lemgo.
27.

H: Nicht bekannt.
D: In der, bei G05S0396Z11Nr 23 angegebenen Dissertation Bartmanns, S. 14,
Anm. 4.
  Zur Textkritik siehe die Bemerkung zu G05S0396Z13Nr 23.

S. 18, Z. 25: Theile] Teile D
S. 18, Z. 26: Theil] Teil D
S. 18, Z. 28: Theile] Teile D
S. 18, Z. 28: seyn] sein D
S. 18, Z. 29: Fleischer's] Fleischers D
S. 18, Z. 31: Ch. D. Grabbe] gesperrt D
S. 18, Z. 31: Mai] V. D

S. 18, Z. 24 f.: in der Leipziger Fleischerschen Ausgabe der plays
of Shakespeare: The Plays of William Shakespeare, accurately printed
from the text of Mr. [George] Steevens's last edition, with a
selection of the most important notes. Vol. 1—20. Leipsick, printed
for Gerhard Fleischer the Younger. 1804—13. 120 „Timon of
Athens“ ist enthalten in Bd 14 (1809), S 1—96, die Noten S. 239