Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. VI, S. 96 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. VI, S. 96]

 


befördern wollte. Bitte ihn doch in meinen Namen ja recht
herzlich darum.

  Verwirf, nach gewohnter weise, doch ja meine Verse auf
unsern Blume nicht, u. schreibe mir wie sie Dir gefallen?
5Uder hat sich sehr gefreut, daß ich mir Blumes Ausdrücke so
sehr gut gemerkt habe und hat mir gestern einen ganzen
Bogen seiner gewöhnlichen Redensarten, die er „Blumigte
Ausquetschungen“ nennt, mitgetheilt, die mich höchst amüsirt
haben. zum Beispiel „ein schener Soff, an ochsiger Fraß bei
10Jott[„kleine Lücke] „Heben sie Kärte? u. einige Tantus!
wenn ich bitten darf, jeden 4 Stick, wenn sie so jut seyn
wollen!“ „Wer jebt's Zeigs?“ „Bei Jott! passen sie doch auf!
es jeht ja nich um Nasenpappels!“ „Es is an Deifelsweib, des
kann ich sie versichern, die verstehts Kohlriben u. Palsternacken!
15“ „ich Ochsenknecht!“ pp. pp.

  Ich bitte Dich, lieber Grabbe! mir zu schreiben, wo Du
wohnest, ißest, was Du trinkst, überhaupt wie Du dort lebst,
wie es um Deine Gesundheit steht und ob Du Dich auch in
die Heimath sehnest?

20  Die Reichmeier läßt Dich grüßen.

Ich sage Dir, lieber Grabbe! jetzt ein herzliches Lebewohl! u.
bitte Dich nochmals um baldige Nachricht!

  Von mir will ich Dir keine Jeremiade singen, ich bezeichne
mein Leben, wenn ich mich nenne

25                    Deine
                      unglückliche Lucie.
                    Herr Hofrath!

  Unterzeichneter (schlagen Sie um) wird Ihnen bekannt seyn.
— Er hat reich geheirathet (wie das kam, kann er nur mündlich
30sagen), aber an der Frau ein Genie bekommen, welches
ihn, will er nicht das Aeußerste thun, nöthigt dessen Glorie
nur aus der Ferne zu betrachten. Er ist zu stolz, etwas vom
ihm auch zukommenden Vermögen, ja selbst von seinem
Eingebrachten zu nehmen, behält zwar die Gewalt darüber
35sich vor, benutzt sie aber nur im äußersten Fall.

  Nun könnten Sie und die Cotta'sche Buchhandlung mir wohl
aus der Verlegenheit helfen. Mein hiesiger Verleger, dem ich
meine ersten Schriften geschenkt habe, will immer dieß und
das, hier soll geändert, da etwas niedergedrückt werden, und