Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. VI, S. 148 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. VI, S. 148]

 


zitternde Eisenwand. Sie scheint mir der Schatten und das
Licht der Sprache. Daß grade in dem gelben Blatt, beim
Macbeth, die Scenerien oft schön grün waren, rührte mich,
und zeigte, wie so Vieles, Ihre Hand. Dem Publicum stieß
5das Stück vor den Kopf, es fühlte die Wirkung, wußte aber
nicht, wie es daran war. Es kam mir vor, wie ein Haufen
berliner Choleraärzte. — Sie sehnen sich alle nach Opern,
und Jean de Paris war gestern doch leer, obgleich ein neuer
Sänger darin auftrat, und Jean auch sonst beliebt ist. —
10Der Versing kann man gratuliren, ihr Mann hat gefallen
und verdient's im Ganzen. Ich will ihn zwar nicht verletzen,
kann's aber nicht unterdrücken: ich glaube, er trinkt sicher
seinen Stiefel mehr als ich je gekonnt. Denn er kam mir
gestern zu nüchtern vor.

15  Schenk gefällt mir immer besser, Runkel mit dem verhängnißvollen
Reim-Namen (Bunkel, Karfunkel, dunkel, Gemunkel)
immer schlechter. Er ist Castrat: kann nicht loben
und nicht tadeln.

  Die Verwandlung in die Gartenscene, wo Malc. und Macd.
20sprechen, ist poetisch. Aber William hat's denn doch mit der
Selbstschilderung, die Malc. von sich macht, zu weit getrieben.
Macduff glaubt noch dazu an die Schilderung. Das konnte
in 6 Worten abgemacht werden. Anfangs der Scene bis Rosse
kommt ist's fast immer Marionettenwesen. Ernstlich können
25zwei vernünftige Männer sich so nicht täuschen und täuschen
lassen.

  Zama liegt nun schon hinter mir. Hannibal ist schon in
Uechtriz'scher Gegend, wo er auch untergeht, furchtbar, denn
in Bythinien findet er das kleine Ende im unermeßlichen
30Chaos des Gemeinen. So wie er zu Ende ist, setz' ich die
Feder nicht eher zu etwas anderem an, als bis ich den Runkel
zur Theater-Kunkel, und das Morgenblatt zur Deposition
meiner Recension Ihrer Werke gemacht habe. Ich bin nach
jeder Scene, die mir gelungen scheint, dabei, denn ich will
35in Heiterkeit schreiben.

  Düss. 27. Jan. 35. (bestes Theater.) Gehorsamst Grabbe.
                    G. P. M.

  Die Briefe, welche in mancher Art zeugen werden, daß ich
doch, so übel es mir von Jugend auf ging, Theilnehmende