Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. VI, S. 233 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. VI, S. 233]

 


Wird stark, denn fester heilt's zusammen.

Kaiser.
                                

Das sagt, trägt selbst ein tiefzerriss'nes.

5Papst.

Dreifache Kronen quetschen die Brust!

— —
Kaiser.

Wo jetzt der Leu wohl einsam irret — Ach,

Vielleicht auf dunkler See!

10Beatrice.
                              Mathildis wird

Ihn stets begleiten!

Handschrift Kaiser.

Sey sie ihm ein Stern der Nacht!

15Haben Sie Journale ist's gut, keine, ist's nothwendig.

Teufelskind.

  Lisette kommt noch nicht. Darum schmiert meine Feder
noch folgende Notizen.

  Was war David für ein Landsmann? Ein Holländer, denn
20er sagt ja, zu Leiden bin ich geboren.

  Wer hat den schlechten Rum zuerst gehabt? Die Corinther.
Denn Paulus sagt, Corinther 2, ich glaube V. 10, in
Luthers Uebersetzung: euer Rum ist nicht fein. Das wirft
ein merkwürdiges Licht auf Pauli Character und Geschmack.

25  Daß der Kaiser von Oesterreich den meisten Credit hat,
weil er sieben Bürgen hat, wissen Sie.

  Runkel thäte mir großen Gefallen, lieh' er mir auf einige
Stunden seine Carricaturen aus Paris, besonders die Birne
Louis-Phil. Ich wollte sie Jemand (nicht Langewiesche) zeigen,
30den sie sehr interessiren.

  Davids Vorläufer ist mein Balbier in Detmold, denn der
heißt auch Schmerz, und David psalmirt ja prophetisch: Der
Schmerz läuft mir voran. Leider hat er den Handschrift Vornamen vergessen.
Heißt wohl: Wohlverdient.

35  Die todten Rheinlachse befinden sich wohl, ganz unbekümmert
um ihr Schicksal.

  Haben Sie dummes Zeug, schicken Sie es mir doch. Es
ist paßlich bei mir aufbewahrt. Sie erhalten ja das meinige
auch.