Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 253 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 253]

 


Handschrift Erstdruck  DRITTER AKT
Erste Szene
Abend. Stube des Schulmeisters, von Handschrift einer Lampe erhellt
Der Schulmeister und der Schmied im Gespräch 5
Schmied Ja, Herr Schulmeister, er hatte einen Pferdefuß
mitsamt einem Fersenbüschel!
Handschrift Schulmeister Es ist der Teufel, Konrad, es ist der Teufel!
Ihr könnts in jeder Naturgeschichte lesen, daß der Teufel
einen Pferdefuß hat.
10Schmied Er rief mir auch nach, daß er der Handschrift Satan wäre und
drohte mir den Hals umzudrehen, wenn ich es ausplauderte.
Erstdruck Schulmeister Hoho, deshalb seid ohne Sorgen! Ich habe
ganz andre Absichten mit ihm Handschrift vor! — Was meint Ihr,
wenn wir den Herrn Urian einfingen, ihn in einen Käfig
15 sperrten, mit ihm auf Messen und Jahrmärkten herumzögen,
ihn für eine Seejungfer, oder um den Anschlagszettel noch
auffallender zu machen, für eine Seewitwe ausgäben, und
uns Handschrift den Titel zweier Professoren der Seejungferei beilegten?
Schmied Wir würden steinreiche Leute!
20Handschrift Schulmeister Oder wir könnten ihn auch gleich als das, was
er ist, als den Teufel dem Publico produzieren. Dann tränk-
ten wir ihm das Tanzen ein, ließen ihn nach der Melodie
„wie schön leucht't uns der Morgenstern“ am Stocke sprin-
gen und steckten ihm alle Viertelstunde zur Verwunderung
25Handschrift der Zuschauer wie einem abgerichteten Löwen den Kopf
in den Hals.
Schmied Das Kopfindenhalsstecken möchte ihm Handschrift schwer bei-
zubringen sein; er hat ein ziemlich kleines Maul.
Erstdruck Schulmeister mit stolzen Schritten in der Stube auf und ab 30
Ihr mitleidswerter, ungläubiger Thomas! Ich brachte mei-
nen Zöglingen schon weit schwierigere Sachen bei!
Handschrift Schmied Na, das habe ich an meinem Jürgen wenigstens