Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 388 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 388]

 


rückgehaltene wilde Freude des Saturninus. Er läßt über
Marius' Zurückberufung abstimmen. Er spottet dabei laut,
doch dem Volke nicht ganz verständlich, über die Lage der
Stadt und des Reiches. Immer deutlicher leuchtet aus dem
5 Gange des Stückes hervor, daß die römische Welt weder
auf der Erde noch in der Religion einen festen Haltpunkt
mehr hat, und daß, wenn sie nicht auseinanderfallen soll, nur
Handschrift der Despotismus sie halten kann. Darum mußten Männer
wie Marius und Sulla erscheinen und Erstdruck das werden, was sie ge-
10 worden sind. Cinna, Sertorius ziehen die Straßen hinauf, dem
Forum zu. Wie der Charakter dieser beiden Feldherrn, so ist
auch die Haltung ihrer Untergebenen verschieden. Das Volk
scheint sich bei dem Anschauen der Aufzüge von seiner
Niedergeschlagenheit zu erholen. Auch ist noch immer einige
15 Hoffnung auf Marius' nicht erloschene Zuneigung da. Die
Schlechtesten und Verwegensten, von denen jetzt einige
plötzlich aus der Menge hervortauchen, freuen sich auf die
nahende Gefahr, selbst wenn sie ihnen droht: die Hoffnung
im Trüben zu fischen überwiegt die Furcht. Fernes Wehe-
20 geschrei. Immer näher kommendes Tosen. Die Marianer bre-
chen herein, Marius an der Spitze. Sein Sohn fast noch rach-
begieriger als er. Schreckensszenen. Sertorius und Cinna su-
chen den losgelassenen Grimm des Marius zu dämpfen. Es
nützt ihnen nichts und zeigt nur, wie leer und nichtsbedeu-
25 tend sie gegen Marius dastehen. Saturninus dreist auf
Marius eindrängend, ruft ihm zu, er würde ihm die Ver-
stecke des Merula, des Mark Anton zeigen. Marius folgt ihm.
Saturninus stachelt mit Spott und Ernst seine Wut. Nach
des Marius Abgang erscheint abermals Sertorius, heftig er-
30 bittert wider die Ausschweifungen der Marianer. Mit dem
Schwerte in der Hand sucht er Ruhe zu schaffen; es gelingt
ihm nur teilweise.

Erstdruck  Sechste Szene
Nacht. Große Halle auf dem Kapitol. Im Hintergrunde die
35 kolossale Bildsäule des Jupiter Stator. Merula als Pontifex
Maximus im Priestergewande. Zwölf Fackeln brennen, viel-
leicht eine Handschrift aus Merulas Priestergeiste entstandene Erinnerung
an die zwölf Adler, welche dem Romulus bei Gründung