Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 657 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 657]

 


eh H Verweis zum Text S.384, Z.10: ihn nahe ahnte. — ]zuerst daran dachte. Also er
lebe! so lang es dauert!
Volk.
Es lebe der Kaiser!
dies gestr. dafür von Grabbes Hand aRl ihn nahe ahnte. — H
Verweis zum Text S.384, Z.11: EIN VORSTÄDTER ]zuerst Einer daraus von Grabbes
Hand Ein Vorstädter H Verweis zum Text S.384, Z.11: 'ne ]zuerst eine dies gestr.
darüber von Grabbes Hand 'ne H Verweis zum Text S.384, Z.11: Kutsche — ]danach zuerst
Wir oder Wir — dies gestr. danach Es sprengen oder — Es sprengen
auch dies gestr. H Verweis zum Text S.384, Z.13: Ich möcht es visitieren. ]von Grabbes
Hand eingesch. H Verweis zum Text S.384, Z.14 f.: JOUVE bis Austerlitz. ]zuerst
Jouve.
Siehst du den Blick, der aus dem Kutschen fällt und Platz und
Straßen betrachtet? Er war aus dem Auge [ danach eine kurze un-
deutbare Streichung ] Bonapartes, von Millesimo her.
daraus von Grabbes Hand zuerst
Jouve.
Bemerkst du den Blick, der aus dem Kutschfenster fällt? Er ist
aus dem Auge des Siegers von Austerlitz. daraus
Jouve.
Merk dir [ dies Wort gestr. und darüber wiederholt ] den Blick, der
aus dem Kutschfenster fällt. Er ist aus dem Auge des Mannes von
Austerlitz.
alles gestr. dafür auf einem aufgeklebten Blatte zuerst
Jouve.
Der Blick aus dem Kutschschlag blitzte [ dies Wort gestr. und dar-
über wiederholt ] vom Auge des Mannes von Austerlitz!
daraus
Jouve.
Der Blick aus dem Kutschschlag war vom Auge des Mannes von
Austerlitz. H Verweis zum Text S.384, Z.16: MEHRERE STIMMEN ]zuerst Einer. dies
gestr. danach von Grabbes Hand Viele. auch dies gestr. darunter
Mehrere Stimmen. H Verweis zum Text S.384, Z.16 f.: zwei Kutschen mit kaiser-
lichen Wappen! ]zuerst eine, zwei Kutschen [ Das danach gesetzte
Satzzeichen ist anscheinend wegradiert. ] daraus von Grabbes Hand
zuerst Kutschen hinter Kutschen! daraus zwei Kutschen mit kaiser-
lichen Wappen! H Verweis zum Text S.384, Z.20: Henker bis herkommen. ]zuerst Geier,
wie diese Personen so schnell um Ihn sind. — — dies gestr. darüber
von Grabbes Hand Henker, wo diese Personen auf einmal herkom-
men. H Verweis zum Text S.384, Z.21—30: Der Imperator bis Volk ]zuerst Ich Tor! wur-
de ich Soldat, so war ich jetzt statt des Korsen vielleicht Kaiser
Jouve der Erste. Wer wußte 1789, daß das Volk anfangen, die
Soldaten endigen würden? Aber ob es nicht einmal umgekehrt geht?
— Von morgen an trag ich wieder einen eleganten Frack und mache
die neue bonapartische Mode mit, bis irgend eine andere sie ver-
drängt — Denn Mode scheint alles, Blut des sechzehnten Ludwigs,
oder D[...]k [ zwei oder drei Buchstaben durch die Siegeloblate
unlesbar geworden; das Ganze etwa Dreck (?)] des Königs von Rom.
(Laut:)
Es fängt an zu dämmern — Hausbewohner, mit euren Lampen
an die Fenster! Das Volk liebt nicht, daß man aus hinterlistgem