Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 601 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 601]

 


1822, S. 95—96.) Den Namen deutet Clostermeier entweder als
ein dem Walde abgewonnenes, d. h. urbar gemachtes Feld, oder
als Windfeld, und er meint, in diesem zweiten Falle möge er von
dem Winde entstanden sein, „der nach weggehauenem Walde von
Westen her beständig durch die Schlucht wehet, welche den Ein-
gang in das Winfeld macht.“ (A.a.O. S. 101.)
   Verweis zum Text S.251, Z.38: Calumniatoren: Diejenigen, welche solche falsche
Anschuldigungen vorbringen.
   Verweis zum Text S.253, Z.41: Cäcilius Metellus: Wenn der Mit-Konsul des Cn.
Papirius Carbo vom Jahre 113 v. Chr. gemeint ist (siehe die fol-
gende Verweis zum Text Anm.), so handelt es sich um C. Caecilius Metellus Caprarius,
jüngsten Sohn des Q. Metellus Macedonicus. Er führte einen glück-
lichen Krieg in Thrakien, auf Grund dessen er 111 triumphierte
und den Imperator-Titel annahm.
   Verweis zum Text S.253, Z.41: Papirius Carbo: Cn. Papirius Carbo, Konsul des
Jahres 113 v. Chr., wurde in diesem Jahre von den Kimbern bei
Noreia, dem Hauptorte der Noriker an der großen Handelsstraße
nach Italien, vernichtend geschlagen.
   Verweis zum Text S.256, Z.19 f.: Capito und Labeo: Die Begründer zweier im
Gegensatze zu einander stehender Rechtsschulen zu Beginn der rö-
mischen Kaiserzeit.
   Verweis zum Text S.256, Z.22: indem der göttliche Cäsar [ usw. ] Bei Beginn des
Feldzuges verfügte Cäsar über sechs Legionen (vgl. „Commentarii
de bello Gallico“ I, 8 u. 10). Dazu kam die Reiterei, gegen 4000
Mann (ebenda I, 15). Bei der Berechnung der Kopfstärke dieses
Heeres kommt Hans Delbrück („Geschichte der Kriegskunst“ T. 1,
2. Aufl., Berlin 1908, S. 498) auf 36000 bis 40000 Mann. Da er
vor der Unterwerfung der Belgier zwei neue Legionen aushob, so
mag, nach Delbrück (a.a.O. S. 518) seine Truppe damals 50000
Kombattanten gezählt haben.
   Verweis zum Text S.264, Z.27 f.: die julischen, norischen und rhätischen Alpen:
Die Julischen Alpen bilden den südlichsten Abschnitt des Gebirges
von wirklich alpinem Charakter und sind das Quellgebiet der
Save oder Sau. Die von Kelten bewohnten Alpenländer Raetia
und Noricum wurden 15 v. Chr. römische Provinzen. Noricum
schloß sich östlich an Raetia an; gegen Norden wurde die Grenze
durch die Donau gebildet, dagegen hat sie im Osten gegen Pan-
nonien immer geschwankt.
   Verweis zum Text S.266, Z.9:Charon: Im griechischen Mythos der Fährmann
der Toten.
   Verweis zum Text S.270, Z.9: verquackeln: Vertun, verschwenden.
   Verweis zum Text S.270, Z.32: Krippenreiter: „in Scherz und verächtlich die
Benennung eines armen Edelmannes, welcher nichts als ein Pferd
hat, worauf er zu den wohlhabendern Edelleuten nach der Reihe
reitet, um an ihrer Tafel und Krippe sich und sein Pferd zu er-
halten.“ (Campe, „Wörterbuch“, Th. 2, S. 1061.)
   Verweis zum Text S.275, Z.4: Ariminium: Nicht nachweisbar; wohl aber Arimi-
num als Name einer uralten Stadt an der Küste des adriatischen
Meeres, unweit der Mündung des Flusses Ariminus, von den Um-
briern gegründet.
   Verweis zum Text S.275, Z.31: Drusus: Nero Claudius D. (38 bis 9 v. Chr.),

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506