Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 155 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 155]

 


seiner Zeit, wo alles schon zu Engländern verschmolzen, nicht
andeuten.

  Er ließ es also beiseit, und machte den nach allen Chroniken
schwachen Johann doch zum Helden, indem er ihn mit brittischem
5Pomp ausstattete, dabei keinen seiner Fehler verhehlte,
jedoch auch nicht expreß darauf hindeutete, und ihn just durch
dies alles dem Herzen näher brachte. Das aber ist mit Kunstmitteln
angelegt, deren Wirkung die Menge wohl fühlen, aber
unmöglich sogleich das Getriebe selbst erkennen kann. Sein
10König Johann ist z. B. schwach genug, sich dreimal krönen
zu lassen, einmal vor, zweimal in dem Trauerspiel, und wie
viele bemerken das? Selbst Kenner übersehen es oft.

  [S. 77] Erstdruck Die Rolle des Bastard ist der Chorus des Stückes.
Shakspeare macht sich durch ihn Luft, ironisirt und kritisirt
15durch ihn die übrigen Personen. Fast ist sein Character mit
zu übersprudelndem Humor behandelt. Ich irre sehr, oder
Shakspeare hat bei ihm, "dem Gebrüll des Leuen", an die
indirecte Verherrlichung des rechten Coeur de lion gedacht,
indem andere, vielleicht sehr zarte Gründe, ihn abhielten, das
20nackte Löwenherz selbst auf die Scene zu bringen. Der Darsteller,
Herr Seeliger, hob das Kräftige des Characters
heraus, dagegen fehlte der frische Humor. Auch hatte er die
so schwierige Sprache der Rolle nicht ganz sich zu eigen gemacht,
ward bisweilen undeutlich und schien überhaupt der
25so dankbaren Partie nicht ganz mächtig. Grad solche Rollen,
die den Schauspieler nicht durch das Alltagsgleis abscheuern,
sondern seinen Gesichtskreis erweitern und ihn vor einer
Menge anderer Schauspieler hervorheben können, sind mit
verdoppeltem Eifer zu studiren, ja mit Freude, denn sie vergelten
30die Mühe vielfach.

  War dieser Theil der Darstellung der schwächste, so hätte
dagegen der geschichtliche König Johann keinen besseren Repräsentanten
wünschen können, als Herrn Schenk, denn
der hatte ihn in Wort, Stimme und Action ganz im Shak-
35spear'schen, idealisirenden Geist aufgefaßt,
wobei [S. 78] Erstdruck ihm seine imponirende Gestalt nichts weniger
als schadete. Er wußte durch Modulation die pompösen Redensarten
zu mildern, und unter andern durch die Vertraulichkeit,
mit der er bei Ertheilung des Mordbefehls an Hubert
40zum Menschen ward, die Königswürde vergaß, und mit ihrem
Mantel den Hubert halb umschloß, auch allen unwesentlichen