Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 180 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 180]

 


in der Hand habe, und sehe wie es den Messires in Geist oder
Auge fällt. Dann erhältst Du die Briefe in 3 Tagen, und
damit sie nicht die Buchhändlerspeculation wittern, schreibe ich
hinein, ich wäre grade in Frankfurt zum Besuch.

5  Nicht umsonst spreche ich in der Shakspearo-Manie vom
Eulenspiegel; mein nächstes Lustspiel soll ihn vorführen. Zwei
Romane, ein kleiner und ein großer, werden auch in dem
nämlichen Augenblicke vom Baume fallen, wo meine Stücke
effectuiren. In der Manie spreche ich von Tiecks „Verlobten“;
10ich glaube aber die Novelle heißt „die Verlobte.“ Corrigire
es, si placet. Ich habe die Manie geschrieben, ohne ein
einziges Buch nachzuschlagen. Auch in Tiecks
Briefe fehlt hier und da ein Komma oder ein Und. Das
kannst Du auch ersetzen. Bei Gott, Du bist Doctor und
15Hebamme. Mein Eulenspiegel soll theatralisch werden, auch
äußerlich etwas von einer Eule an sich haben. Berlin gebe
ich noch nicht auf. Daß die Publication meiner
Stücke in den Herbst fällt, ist gut, denn Gothland z. B. trägt
Herbstspuren. Den Sulla, wenn das Fragment, wie ich hoffe,
20Effect macht, vollende ich diesen Winter, vor Weihnachten.
Er steht schon in meinem Kopf Scene vor Scene. Marius
sagt schon: „durch meiner Augen Fenster sieh't nicht mehr der
Löwe, wie wohl ehedem. Er ist zu einem gelben welken
Herzchen eingeschrumpft.“ Vielleicht benutze ich in Westphalen
25auch unsren lieben Pustkuchen zum Trommeln.

Erfreue bald mit Antwort
                                 Deinen
  Detmold den 12t Aug.    alten, treuen Grabbe.
  1827.    

30 [Adresse:] Handschrift Sr Wohlgeboren dem Herrn Buchhändler Kettembeil
(Hermannsche Buchhandlung) in Frankfurt am Main.
Frei.
                        Handschrift Ewr Wohlgeboren

  übersende ich anbei einen kleinen Beitrag zu Ihrem geehrten
35Sonntagsblatte. Er ist zum Theil ein wenig gegen die letzte
Detmoldische Correspondenz (die, wie ich offen gestehe, nach
meiner Vermuthung vom Rath Sterzenbach ist) gerichtet, indeß
mit höflicher Einleitung und ohne Grobheit. Das Blatt Ewr
Wohlgeboren wird gewiß, und geschähe es mit Selbstverläugnung,