Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. V, S. 396 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. V, S. 396]

 


22.

H: 1 Bl. in 40; 1 S. Ausgefüllter Vordruck.
F: GrA
D: WGr IV 511.
  Von dem Exemplar der „dramatischen Werke“ Shakespeares in
der Übersetzung August Wilhelm Schlegels, welches Grabbe damals
von seinen Eltern zum Geschenk erhalten hat, haben sich sieben
Bände (Th. 1—6 u. 9,1) erhalten; sie befinden sich im GrA.
23.

H: Nicht bekannt.
D: Hermann Bartmann: Grabbes Verhältnis zu Shakespeare. Münster
1898: Bredt. (Münster i. W., Phil. Diss.) S. 14, Anm. 3.
  D gibt den Brief in moderner Orthographie wieder. In dieser
Ausgabe ist die ältere Rechtschreibung in allen zweifelsfreien Fällen
sowie die bei Grabbe übliche Schreibung des Monatsnamens wiederhergestellt
worden. Dabei ergeben sich folgende Varianten:

S. 16, Z. 2: sey] sei D
S. 16, Z. 8: Ch. D. Grabbe] gesperrt D
S. 16, Z. 8: Mai] V. D

S. 15, Z. 31 f.: den sechsten Band von den dramatic works of
Shakespeare [usw.]: Es handelt sich um die folgende Ausgabe: The
dramatic works of William Shakspeare in eight volumes. With an
account of the life of the author written by Mr. [Nicholas] Rowe.
Published by Charles Wagner. A. M. Professor of the Carolinum
at Brunswick. Vol. 1—8. Brunswick, 1801. (Königslutter, printed
by Charles William Hahn.) — Es sollte sich um eine „möglichst
wohlfeile Ausgabe der dramatischen Werke Shakespeare's“ handeln
(1,III). Sie liefert den Text Edmond Malone's, wie er in den Ausgaben
von 1786 und 1790 abgedruckt worden ist, jedoch mit der
Einschränkung, daß der Herausgeber dann von diesem Texte abgewichen
ist, wenn entweder Malone selbst nachher noch einer
Verbesserung beigetreten war oder wenn die einleuchtendsten Gründe
für eine andere Lesart sprachen (8,VI). Anfänglich war beabsichtigt,
den Text in sieben Bände zusammenzudrängen und im achten die
Anmerkungen samt den verschiedenen Lesarten zu bringen. Jedoch
haben nachher alle acht Bände dem Text gewidmet werden müssen.
Die Anmerkungen sollten nun gesondert erscheinen, und auch das
vom Rezensenten der „Allgemeinen Literaturzeitung“ gewünschte
vollständige Glossarium über Shakespeare wurde in Aussicht gestellt
(8,VII—VIII). Wie es scheint, sind diese Pläne nicht verwirklicht
worden.
  Der sechste Band, der, wie die übrigen, getrennte Paginierung hat,
enthält die folgenden Werke: 1. Julius Caesar; 2. Antony and
Cleopatra; 3. Timon of Athens; 4. Troilus and Cressida; 5. Titus
Andronicus.
  Dem zuletzt aufgeführten Werke gehen Anmerkungen Malones
und Samuel Johnsons voraus. Malone erklärt: daß „Titus Andronicus
“ nicht von Shakespeare sei, stehe außer Zweifel. Wenn das Werk

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506