Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
Nr. 496, siehe GAA, Bd. VI, S. 124nothumbnail
Christian Dietrich Grabbe (Düsseldorf) an Karl Leberecht Immermann (Düsseldorf)
Brief

35                    G. P. M.

  Hierbei eine Forts. der Hamletübersetzung. Diese alte Ausgabe
ist in mancher Art weit besser als die neuere. Sie ist
weit einfacher, weit weniger geziert. Vergleichen Sie, werden

[GAA, Bd. VI, S. 125]

 


Sie finden, daß ich auch hier streng den Vers des Sh. im
Aug hielt, die öfteren Trochäen am Anf., die Hickhackereien
in der Mitte. Das „Man“ in der bekannten Stelle habe ich
mit „Mann“ übersetzt, nicht wie Sitte mit Mensch: es folgt
5nämlich ja gleich der Gegensatz des Weibes, und Haml. denkt
dabei erst an seinen Vater (glorious), dann an den jetz.
König Dänmks (contents not me), dann als er über Güld.
Lächeln zürnt, wieder an seinen Vater. Das Wort ist im
Engl. mit großem Anfangsbuchst. geschrieben, was dem Leser
10in der Regel Mensch bedeutet, indeß ist diese shaksp. Spitzfindigkeit
(vielleicht auch das M nur zur nachdrücklichen
Accentuation des Manns) zu wohlfeil erkauft, wenn wir den
Haml. im Deutschen von seinen Vater „der Mensch“ sagen
lassen, was, bei der Gemeinheit so vieler dieser Classe, im
15Deutschen fast ein Scheltwort geworden. Entscheiden Sie. Eine
Note könnte darunter gesetzt werden. — Eines engl.
Lex. bedarf ich, der Schleg. Uebers., und
des Fleischer'schen Originals mit Noten
in The plays pp. Daß ich den Lord in Prinz umwandle
20sehen Sie. Sehen Sie aber auch, wie eben Shaksp. den Prinzen
in diesen Scenen immer nur Lord und die anderen sir nennt?
Mir ist's ein Unterschied als sagte man statt „Ewr Maj.“ zu
einem König „mein Herr.“ Indeß tröstet mich Ihr mit allen
Versmaaßen so vertrautes Ohr, und ich kann mich eben so
25gut irren, als ich früher meiner Gesundheit mit Trinken geschadet.
— Die Custoden unten auf den Seiten müssen beim
Druck fort. Ich habe sie im Manuscr. Ihrer Bequemlichkeit
wegen hingestellt. — Air, ist cas. qu. Zugluft. Den Prinzen zu
bitten aus der Luft zu gehen, hätte geheißen, den groben
30Narrn Cor.[ambis] die Thür darauf zu weisen. Sic est der
Schüttelspeer nicht. — Es würde äußerst interessant seyn, viel
Wesen machen, wenn wir diesen alten Dörfling (hameau,
hamlet) hier aufführen sähen. Wir könnten diese Aufführung
bei der Edition beurtheilen. Ich will sie gern ganz aushalten.
35— Wann darf ich Sie besuchen? Könnten Sie nicht heut
Abend an der Casse für mich eine kleine Antwort deshalb
zurücklassen, dito falls Sie fahren, die zum Haml. erbetenen
Werke mitnehmen und anschließen, so wie die anliegende
Uebersetzung und den wieder zur Vergl. angeschlossenem Originaltext?
40Haben Sie Drakes, Nares? Ich hätt' gern dieses
fleißige Geschreib über den Gevatter, besonders behuf des

[GAA, Bd. VI, S. 126]

 


Haml. — — Mein Aschenbr. ist Ihrem Wunsch gemäß nun
erlös't von unnützen doppelten Worten, wo und wie es
ging. Es muß nun unter die Haube, Hannibal, hoffentl. ein
Riese, darin angekündigt werden, und falls dann vorlaut
5geschrieen wird, Er schleunigst es mitsammt den Schreiern
zum Himmel heben, und dann zuseh'n, wer dort heimisch
ist. — — Itzo, sagt Hanno, zum Rollin.Gehorsamst
  4 Jan 1834 [richtig: 1835]. Düss.    Grabbe.