| [GAA, Bd. IV, S. 124] verderbten, wo sie konnten, wozu glücklicherweise ihre schwachen Kräfte nicht völlig hin-[S. 5] reichten. Das Decorationswesen ganz mittelmäßig, nachlässig. Nur eine Störung: die Dem. Lindner als Adelheid, indem sie für dieses 5Ensemble zu gut spielt. Dann sah ich auch das Trauerspiel Cäsar, welches das von Shakspeare sein sollte, und ward darin auch tragisch gestimmt durch die traurige Aufführung. Ein heiterer Gedanke fiel mir ein: eine humoristische Doppeltragödie zu schreiben, ein tüchtiges Trauerspiel und seine 10miserable Darstellung dazu. Cäsar und Cassius echte Holzschnitte aus den Hellermagazinen, Brutus kraushaarig wie vor den Bipontinern, sonst an Hamlets brutales Wortspiel erinnernd, nur Antonius dießmal lobenswerth, und — die kleine Rolle der Calpurnia ward durch die Lindner die erste, 15in jeder Bewegung, jedem Accent, ohne daß die Darstellerin Uebertreibung gebrauchte. Mit dem Lustspiel ging's, excl. der Lindner, nicht besser; Raschheit, Einheit, gesunde Komik, Feinheit fehlten; Effectmacherei, Local- und Zeitanspielungen waren desto mehr. Der Opern sah ich nur unbedeutende, bemerkte 20aber Guhrs geschickte Hand und eine tüchtige Instrumentalmusik. Große konnten kaum gegeben werden, denn der erste Tenorist, Dobler, hatte das gethan, was man beim Militair als Ausreißen bestraft, bei den Schauspielern aber durchgeht, denn er war durchgegangen.25 [S. 6] Das Räthsel, wie Frankfurt ein so bedeutungsloses Theater hat, lös't sich dadurch, daß es mehr ein durchwandelndes als einheimisches Publicum besitzt. Es wird von der Masse seiner Fremden gebildet, — die nimmt denn die Darstellung mit à la table d'hôte, sei der Bissen gut oder schlecht. Man 30ist unterwegs, vertreibt man sich Hunger oder Langeweile, ist man zufrieden. [S. 7] II. Düsseldorf.Meine Reise nach Düsseldorf wurde von heiterem Wetter begünstigt, 35und der Rhein ging mir mit seinen Sagen und Geschichten wie ein alter Bekannter zur Seite. |
| ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Werkauswahl | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Dramen | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Prosa-Schriften | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Proberelation | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Über die Shakspearo-Manie | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Selbstrezensionen | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Bruchstück einer frühen Fassung | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Endgültige Fassung | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Von Frankfurt am Main und dessen Theater | | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Düsseldorf | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Ausführung | Bd. IV, S. 124 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Überlieferung | Bd. IV, S. 478 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Lesarten | Bd. IV, S. 478 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erläuterungen | Bd. IV, S. 480 | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Düsseldorfs Schauspielhaus und der Souffleurkasten | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Töpfer und Calderons Leben ein Traum | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Theaterwesen | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Begründung des jetzigen Düsseldorfer Theaters | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Repertoire | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Einzelne Vorstellungen: Macbeth. Decorationen | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Hamlet | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Stella | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Oper | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Schluß | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Anlagen. Recensionen einzelner Aufführungen | | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Wallensteins Tod | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Ausführung | Bd. IV, S. 149 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Überlieferung | Bd. IV, S. 478 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Lesarten | Bd. IV, S. 478 | | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erläuterungen | Bd. IV, S. 480 | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | König Johann | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Alexis | | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Der Blaubart | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Theater-Referate |
|