| [GAA, Bd. II, S. 596] S.313, Z.6: wieder wird ]zuerst wird wieder daraus von Grab bes Hand wieder wird H 3. Erläuterungen S.242, Z.20: Zerberus: (Kerberos) im antiken Mythos der das Tor zum Hades (der Unterwelt) hütende Hund; seine Gestalt wird bald ein-, bald zwei-, meistens aber dreiköpfig vorgestellt. S.242, Z.40: die Sodomsäpfel: Die Früchte der Pflanzengattung Calotropis. Sie sind apfelähnlich und bergen den haarigen Samen; beim Anfassen zerplatzen sie und streuen einen trockenen, staub- förmigen Inhalt aus. Von ihnen berichtet schon der jüdische Ge- schichtschreiber Flavius Josephus, daß sie zum warnenden Anden- ken an die verbrannten Städte Asche enthielten. S.245, Z.6: Hackemack: Ein noch heute in Lippe vorkommen- der Familienname (siehe „Adreßbuch Detmold 1956“, S. 39—40; „Adreßbuch für die Alte Hansestadt Lemgo 1949“, S. 42), von Grabbe vielleicht deswegen gewählt, weil das Wort, nach Grimms „Wörterbuche“ (Bd 4, Abth. 2, Leipzig 1877, Sp. 102) zunächst „gehacktes und durch einander gemengtes“ bedeutend, auch Be- zeichnung „für allerhand pöbel, zusamengelaufenes gesindel“ ist. In diesem Sinne verwendet es Tieck im zweiten Teile seines Lust- spiels „Kaiser Octavianus“: „Laß rüsten sich zur Ewigkeit das Hackemack, Sie müssen räumen das Quartier mit Sack und Pack.“ („Schriften“ Bd 1, Berlin 1828, S. 246). In seiner Novelle „Der wiederkehrende griechische Kaiser“ findet sich der Satz: „Dies Ge- füllsel von Haut, Knochen, Fleisch und Eingeweiden, mit etwas Blut angefärbt, und oben mit dem weißen Klebeschaum im Kopf, in dem der Geist am liebsten herumplätschern soll, ist eben nur ein Hackemack von Erbärmlichkeit, Hunger, Neid, Bosheit und schuftigem Wesen aller Art.“ („Gesammelte Novellen.“ Neuer Abdr. Bdch. 4, Breslau 1847, S. 307.) Einen dritten Beleg liefert Rückert zu Beginn des achten Teiles seines Gedichts „Edelstein und Perle“ vom Jahre 1817: „Es schleppten mich die widerwärt'gen Juden, Die Schacherjuden, um in ihrem Sacke, Worein sie allen Tausend-Schofel luden, Und steckten unter'm andern Hackemacke Mich noch zu unterst, als das Allerschlechteste Von ihrem ganzen schlechten Lumpenpacke.“ („Gesammelte Gedichte“, Erlangen 1834, S. 158.) S.250, Z.23 f.: der große Leviathan: (d. h. 'gewundenes Tier'), im Buche Hiob (40, 20—41, 25) zweifellos das Nil-Krokodil; an an- deren Stellen die Bezeichnung großer Wasserungeheuer, Wasser- schlangen u. dgl., insbes. aber eines himmlischen Schlangenunge- heuers, das nach einer alten natur-mythologischen Vorstellung Sonne |
| |