Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 386 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 386]

 



HANNIBAL
Bruchstück der ältesten Fassung

1. Überlieferung
   Ein Manuskript ist nicht bekannt.
   Zu Grunde gelegt ist:

   D: Aus: Hannibal von Grabbe. In: Phönix. Frühlings-Zeitung
für Deutschland. [ Frankfurt am Main. Jg. 1. ] Nro. 3. Samstag,
3. Januar 1835. S. 9—10.

   Die Namen der sprechenden Personen sind in D nicht durch
Sperrung oder Fettdruck herausgehoben.

2. Lesarten
   Verweis zum Text S.4, Z.8: kommen. ] kommen, D [ Drf ]
   Verweis zum Text S.5, Z.7: jetzt ]fehlt D In der endgültigen Fassung heißt es
an dieser Stelle: der mir jetzt schon die Stirn heiß macht. (Vgl.
Verweis zum Text S. 101, Z. 30—31.)
3. Erläuterungen
   Verweis zum Text S.3, Z.20: uns Barkas: Die Familie der Barkas, nach Hamilkar
mit dem Beinamen Baraq, d. h. der Blitz, Feldherrn der Kar-
thager im ersten Punischen Kriege, Vater des großen Hannibal
und des Hasdrubal.
   Verweis zum Text S.3, Z.26: Atlantis: Das riesige Eiland im westlichen Meere,
welches Platon 9000 Jahre vor seiner Zeit durch die Athener besie-
gen und dann versinken läßt. Der Streit darüber, ob diese Erzäh-
lung reine Phantasie sei oder an eine Volkssage anknüpfe, in der
die Erinnerung an ein wirkliches Ereignis dunkel fortlebe, hat
schon im Altertum begonnen.
   Verweis zum Text S.3, Z.33: Synedrion: Eine namentlich seit dem vierten vor-
christlichen Jahrhundert häufige Bezeichnung für politische Körper-
schaften. Innerhalb des griechischen Gebiets ist die älteste unter
ihnen das S. der delphischen Amphiktyonie; eine der bekanntesten
außerhalb dieses Gebietes das jüdische S. Hier ist unter S. die
eigentliche Regierung Karthagos zu verstehen, die in den Händen