| [GAA, Bd. III, S. 477] selbst, ] selbst D [ vgl. S. 42, Z. 23 ] S.121, Z.19: da ]fehlt H S.121, Z.20: wähnte, ] wähnte H S.121, Z.20: Gewölbe ] Gewölb H S.121, Z.21: Him- mels! ] Himmels H S.121, Z.21: Gräser ] paar Gräser H S.121, Z.22: Dir ] dir, H S.121, Z.22: an meinem ] am H S.121, Z.22: Herzen; mein ] Herzen, damit es daran schlage — Mein [ zuerst schlage, nebst Kustos und daraus schlage — und fortgefahren Mein ]H S.121, Z.24: Empfindung! ] Empfindung. H S.121, Z.25 f.: STIMMEN bis SEITEN ]Rufen vom Meerufer (von allen Seiten:) H S.121, Z.26: Strammer die Taue! ] Die Taue strammer! — H S.121, Z.27: darauf ] drauf H S.121, Z.28: frisch! ] frisch H S.121, Z.29: schon ]fehlt H S.121, Z.29: Einschiffen! ] Einschiffen H S.121, Z.29 f.: Barken, ans Ufer ] Barken herbei H S.121, Z.30: eine ] 'ne H S.121, Z.30: geschlagen ]fehlt H S.121, Z.30: da ]über demselben tinten- fleckigen und gestrichenen Worte eingef. H S.121, Z.32: Ihr da, ] Ma- trosen H S.121, Z.32: Zur ] Eile! Zur H S.121, Z.32: bleibt ]fehlt H S.121, Z.34: ruft ]fehlt H S.130, Z.16: BRASIDAS ]Da in der mittleren Fassung Barkas die folgenden Worte spricht (vgl. S. 54, Z. 4—6), so hält Wuka- dinović das Brasidas von D, wie der Zusammenhang deutlich ergäbe, für ein Versehen, das aus der Handschrift zu bessern ge- wesen sei. (Vgl. WW VI 235 zu IV 182, 29 f.) Diese Konjektur ist nicht überzeugend und auch in WFrZ (vgl. II 371, 20) nicht vorge- nommen worden. S.133, Z.13: Augenblicken ] Augen-genblicken D [Drf ] S.135, Z.10: empor reißt ] emporreißt D S.138, Z.23: Dreimänner ] Drei-Männer D [ siehe Brief Nr 598 sowie S. 63, Z. 29 ] S.138, Z.33: er ] Er D S.140, Z.29: ihr ] Ihr D [ Drf ] S.141, Z.25: zweiten ] Zweiten D S.142, Z.13: Auf reißet ] Aufreißet D S.150, Z.9: trügst ] trügest D in trügst geändert D h [ ebenso in der mittleren Fassung; vgl. S. 75, Z. 33 ] S.150, Z.34: verbrannten ] verbrannte D in verbrannten geändert D h 3. Erläuterungen. S.89, Z.2: Hannibal ante portas: Siehe die Anm. zu S. 9. Z. 2. S.89, Z.25 f.: von dem Schwarzgelben vor Rom: Hannibal, wegen der Farbe seines Haares und seiner Haut. S.90, Z.15: Astaroth: Astharoth oder Beesthra (d. h. Tempel der Astarte) hieß nach den alttestamentlichen Angaben eine uralte Riesenstadt im Ostjordanlande. Der Name steht hier für den Astartens selbst, der zu Ehren die Stadt den ihren erhalten haben soll, der Hauptgöttin von Tyrus, die an zahlreichen Orten der phoinikisch-kanaanitischen Länder verehrt, als eine Himmelsgöttin angesehen und bald mit dem Monde, bald mit dem Planeten Venus identifiziert wurde. S.92, Z.22: Moloch: Siehe die Anm. zu S. 4, Z. 34. S.92, Z.39: quecke: Queck oder quick (im Althochdeutschen quek oder queh, worauf auch das neuhochdeutsche keck zurück- geht): lebendig, lebensfrisch, sehr regsam, munter. |
| |